https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/uniper-halbiert-seinen-verlust-18646745.html

Staatskonzern profitiert : Uniper halbiert seinen Verlust

Uniper betreibt auch das Kohlekraftwerk Scholven in Gelsenkirchen. Bild: AP

Die rückläufigen Gaspreise entlasten den vom Staat gestützten Energieversorger. Dadurch vermindern sich die Kosten für die Ersatzbeschaffung ausgefallener Lieferungen aus Russland.

          1 Min.

          Weil die Erdgaspreise seit einigen Monaten deutlich gesunken sind, verliert der Energieversorger Uniper weniger Geld als im Herbst noch angenommen. Wie der größte deutsche Gashändler am Mittwoch mitteilte, kalkuliert er auf Basis vorläufiger Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 nun mit Gesamtverlusten von 19,1 Milliarden Euro. Darin enthalten sind sowohl die bereits entstandenen Verluste wie auch der noch erwartete Fehlbetrag aus der Ersatzbeschaffung von Erdgas, um die fehlenden Lieferungen aus Russland zu ersetzen.

          Helmut Bünder
          Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf.

          Infolge der damals außergewöhnlich hohen Preise hatte der heute verstaatlichte Energiekonzern seinen Gesamtverlust bei der Vorlage der Neunmonatszahlen noch auf rund 40 Milliarden Euro veranschlagt. Die neuen Werte sind ebenfalls nicht in Stein gemeißelt, sondern werden sich mit dem Gaspreis verändern. „Auch in den zukünftigen Quartalen wird Unipers Ergebnis von der Höhe der Gasersatzbeschaffungskosten abhängen“, sagte Finanzchefin Tiina Tuomela. Um seine Lieferverpflichtungen gegenüber mehreren Hundert Stadtwerken und vielen Industrieunternehmen einzuhalten, muss Uniper an der Börse Erdgas kaufen. Der Konzern zahlt dafür mehr als für die russischen Lieferungen.

          Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind dadurch Verluste von 13,2 Milliarden Euro aufgelaufen, davon 3,4 Milliarden Euro im Schlussquartal. Für künftige Verluste hat Uniper nun noch 5,9 Milliarden Euro angesetzt, sodass in der Summe der Nettoverlust von 19,1 Milliarden Euro zusammenkommt. Im Vorjahr hatte das Minus 4,2 Milliarden Euro betragen.

          Weitere Themen

          Deutschlandchef von Alantra geht

          Fusionsberater : Deutschlandchef von Alantra geht

          Er ist einer der Fusionsberater mit den meisten Transaktionen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Deutschland: Jetzt tritt Wolfram Schmerl nach F.A.Z.-Informationen als Deutschlandchef des Fusionsberaters Alantra ab.

          Topmeldungen

          Das Tanklager im Vordergrund, während im Chemiepark in Leuna das für E-Fuels benötigte Methanol hergestellt werden könnte.

          Klimaschutz im Verkehr : E-Fuels: Umstritten, aber technisch machbar

          Sie spalten die Politik in Berlin und Brüssel und werfen Fragen nach der Zukunft der individuellen Mobilität auf. Was sind E-Fuels, was können sie leisten? Eine kurze Erklärung.
          Uwe Becker (CDU, rechts) und Mike Josef (SPD) wollen Frankfurter Oberbürgermeister werden.

          OB-Stichwahl am Sonntag : Ein Kümmerer für Frankfurt

          Frankfurt wählt am Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Die beiden Kandidaten in der Stichwahl eint programmatisch einiges – im Auftreten sind sie völlig unterschiedlich.
          Die Macht des Namens: Als Olaf de Scholz wäre der Kanzler vielleicht Schlagersänger geworden.

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch – oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.