https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/uiguren-h-m-zieht-konsequenzen-nach-zwangsarbeit-vorwuerfen-in-china-16955704.html

Uiguren-Lager in China : H&M zieht Konsequenzen nach Zwangsarbeit-Vorwürfen

  • Aktualisiert am

Eine H&M-Filiale in Hongkong Bild: Reuters

Der Modekonzern H&M beendet die Zusammenarbeit mit einem chinesischen Garn-Produzenten. Zuvor hatte eine Denkfabrik den Vorwurf erhoben, H&M und viele weitere Unternehmen profitierten von Zwangsarbeit durch Uiguren.

          1 Min.

          Der schwedische Modekonzern H&M beendet wegen Vorwürfen der Zwangsarbeit seine Beziehungen zu einem chinesischen Lieferanten. Die Beziehungen zu dem Garn-Produzenten Huafu sollten innerhalb der kommenden zwölf Monate auslaufen, kündigte das Unternehmen an. Auch will H&M nach eigenen Angaben keine Baumwolle mehr aus der chinesischen Provinz Xinjiang beziehen, wo laut Menschenrechtsaktivisten die muslimischen Uiguren von den Behörden massiv unterdrückt werden.

          Die Denkfabrik Australian Strategic Policy Institute (Aspi) hatte schon im März den Vorwurf erhoben, H&M sowie mehr als 80 andere ausländische und chinesische Unternehmen profitierten von Zwangsarbeit durch Uiguren. Aspi nannte in diesem Zusammenhang auch Huafu.

          Umerziehungslager für Uiguren

          H&M betonte nun, dass es keine Beziehungen zu den Aktivitäten von Huafu in Xinjiang unterhalte. Das Gleiche gelte für eine Huafu-Fabrik in der Provinz Anhui, die in dem Aspi-Bericht zu Zwangsarbeit ebenfalls genannt worden war.

          Allerdings gebe es eine „indirekte Geschäftsbeziehung“ zu einer Huafu-Anlage in der Provinz Zhejiang, räumte der schwedische Konzern an. Doch habe H&M „keine Hinweise“ darauf, dass in dieser Fabrik Zwangsarbeiter eingesetzt würden, hieß es ferner in der Mitteilung. Gleichwohl habe H&M beschlossen, seine Beziehungen zu Huafu zu beenden.

          Die chinesische Regierung steht wegen ihres Vorgehens gegen die Uiguren und andere muslimische Minderheiten international massiv in der Kritik. Schätzungen zufolge sollen in Xinjiang rund eine Million Uiguren in Umerziehungslagern inhaftiert sein.

          Peking hatte die Existenz der Lager zunächst bestritten und spricht heute von „Berufsbildungszentren“ zur Deradikalisierung. „Überzählige“ Arbeitskräfte würden in andere Regionen gebracht, um die Armut zu bekämpfen. Der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge wurden so 2019 mehr als 25.000 Arbeiter aus Xinjiang „transferiert“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
          Wird der Traum der Grünen wahr? Wird auf deutschem Boden nie wieder ein Joint ausgehen?

          Fraktur : Durchziehen um mitzuziehen

          Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.