Tierhaltung : Ein Aufklärer, den sie Denunziant nennen
- -Aktualisiert am
Achim Spiller Bild: Swen Pförtner
Ein Professor schreibt, Bauern würden nicht streng kontrolliert und kauften Antibiotika auf dem Schwarzmarkt. Die Studenten sind empört. Dabei hat er recht.
Es gibt viele Zahlen aus der Tiermastbranche, die darauf hindeuten, dass da einiges im Argen liegt. Mehr als ein Drittel der Schweineställe sind dichter mit Tieren gefüllt, als das Gesetz es vorsieht. Mehr als jede zweite Legehenne erleidet in ihrem kurzen Leben einen Knochenbruch, weil sie mit dem Ziel des schnellen Eierlegens gezüchtet sind, nicht der Knochenstabilität. Immer wieder zeigen Bilder von Tierrechtsorganisationen, wie kranke oder „überflüssige“ Ferkel, für die keine Zitze der überzüchteten Sau mehr frei ist, an Metallstangen oder auf dem Boden totgeschlagen werden. All dies ist bekannt.
Trotzdem werden die Bauern selten kontrolliert. Nur alle Jahre, und dann nach rechtzeitiger Ankündigung. Müsste der Staat die Tierhalter also - ehe immer strengere Gesetze beschlossen werden - zunächst effektiver kontrollieren? Ja, forderte der Göttinger Agrarökonom Achim Spiller in einem Gastbeitrag, der vor zwei Wochen in dieser Zeitung erschienen ist. Nur ein Mal im Leben werde ein Tierhalter von amtlichen Kontrolleuren im Durchschnitt besucht, setze man die Vorgaben des Bundes voraus. Zumal die staatlichen - oder brancheneigenen - Kontrolleure sich stets ein, zwei Tage vor der Kontrolle ankündigen.
Wird streng genug kontrolliert?
Also schlug Spiller unangekündigte Kontrollen, verdeckte Ermittlungen und bessere Ausbildung von Kontrolleuren mit wirklich kritischem Blick und ohne „Stallgeruch“ vor. Und erntete mit seinem Beitrag keine Debatte, sondern pures Ressentiment. Auch und zuerst im eigenen Haus, der Uni Göttingen. Hier in Göttingen, einer Hochburg agrarwissenschaftlicher Disziplinen und stolzer akademischer Elite, gibt es eine wachsame Fachschaft, viele Kinder von Landwirten darunter.
Die Fachschaft verfasste nicht etwa eine Gegenrede mit Argumenten, sondern einen Brandbrief gegen Spiller, den sie auch auf Facebook freigab und der sich schnell in der Fachwelt verbreitete. Spiller kriminalisiere die Landwirte. Das Portal „Top Agrar“ veröffentlicht den Brief in Gänze und frei von Haltung oder angemessener Einordnung.
Gegenkontrolle im Netz
Auch hier wurde folglich tüchtig geschimpft. Die Leser jubelten und forderten Spillers Rauswurf. Landwirt Gerd Kempken - geprüfter Klarname - kommentierte: „Professoren mit solch krimineller Energie gehören nicht an eine Universität, denen muss der Titel aberkannt werden!! Danke an die Studenten für Ihre höchstvernünftige Meinung“. 42 Lesern gefiel das, niemandem nicht.
Der Betriebswirt Spiller, seit siebzehn Jahren Professor in Göttingen, erforscht allerhand Aspekte bezüglich der Frage, welche Lebensmittel die Menschen warum einkaufen. Er zählt auch zum wissenschaftlichen Beitrat des Bundesagrarministeriums. Der hatte schon vor knapp zwei Jahren gefordert, die Tierhaltung müsse sich stark wandeln. Seither werfen ihm Teile der Agrarbranche vor, er habe sich im Sinne des Zeitgeists prostituiert.
„Boykottiert diesen Mann!“
Die neueste Diskussion zeigte, wie sogenannte Debatten in erregter Netzöffentlichkeit verlaufen. Leser Wilhelm Schulte merkte auf „Top Agrar“ an, wenn Professor Spiller „Ehrgefühl hat“, dann „entschuldigt er sich beim Berufsstand und anschließend nimmt er an der Uni und im Wissenschaftlichem Beirat seinen Hut. Seine Vorlesungen sollten boykottiert werden“. Leser Karlheinz Gruber ermunterte die Studenten, „die weiteren Schritte gegenüber solchen ,Professoren‘ weiter zu gehen“, etwa per Boykott. Henrik Plaas-Beisemann unterstellte Spiller „Denunziantentum“. Wutbürger, mag man meinen. Müssten universitär ausgebildete, lesefähige jungagrarische Nachwuchseliten nicht sorgfältiger argumentieren?
Aber auch die schrieben ihren Brief mit „großer Bestürzung“, erwarteten nämlich „sachlichen“ Austausch. Spiller aber habe „keinerlei Fakten“, „keinerlei Fachwissen“, stattdessen habe er sich „aggressiven populistischen Schuldzuweisungen“ bedient, stand in dem Brief. Die Studenten, die derart empört Sachlichkeit einforderten, behaupteten, Spiller habe den „gesamten Berufsstand“ denunziert - „verantwortungslos“.
Pauschalisierungspauschalisierungen
Dies allerdings stimmte nicht. Die Fachschaft sah „blinden Populismus“ und dozierte, ein Professor habe wissenschaftliche Beiträge zu schreiben und nicht quellenlose Zeitungsbeiträge. So erwarteten sie es in Göttingen „von unseren Professoren“. Dass es aber auch verantwortungslos sein könnte, im Sinne eines stolzerfüllten Korpsgeistes unangenehme Diskussionen niederzutrillern, kam den Autoren anscheinend nicht in den Sinn.
Die Annahme, Professoren „gehörten“ einer bestimmten Ausprägung der Landwirtschaft und hätten Dienstleister und Lobbyisten derselben zu sein, ist in agrarischem Milieu durchaus verbreitet. Untersuchungen von Wissenschaftshistorikern wie Frank Uekötter oder Heiko Stoff zeigten, wie eng in Deutschland historisch Agrarchemie, Agrarbehörden und Agrarwissenschaft verknüpft sind. In diesem Umfeld kann es besonderen Mut erfordern, Statistik zu referieren.
Beleidigtes Ablenken
Die Studenten gingen dann auch auf die Hauptforderungen Spillers - strengere Kontrollen, weniger Stallgeruch der Ausbilder - auch nicht richtig ein, brandmarkten sie bequem als postfaktisch, statt die Probleme, die es gibt, auch als ihre eigenen zu sehen. Im Diskursstil des Beleidigtseins echauffierten sie sich über Spillers Anregung, dass die Behörden auch anonyme Hinweise auf gesetzeswidrige Tierhaltung belohnen sollten, wie es etwa in Kartellverfahren üblich sei. Schon den Vorschlag zu äußern, empfanden seine Studenten als Nestbeschmutzung.
„Nicht selten wissen Landwirte am Besten, wo und wie getrickst wird“, hatte Spiller geschrieben, und diese wie auch die harmlose Feststellung, dass Tage vor Besuch angekündigte Kontrollen kaum Wirkung hätten, inspirierte die Studierendenschaft zu erregten Überlegungen über Pauschalisierungen und fehlende Fußnoten.
Antibiotika auf dem Schwarzmarkt
Auch deutete Spiller an, einige Tierhalter nutzten verbotene Antibiotika: Die würden vor der Kontrolle dann schnell weggeschafft. Auch dies empfinden die Junglandwirte als ehrenrührige „Falschaussage“. Er habe keine Belege, schreiben sie. Als Spiller am Montagabend auf seine Einladung hin im Hörsaal mit einigen hundert, teils aufgebrachten Studenten darüber diskutierte, sagte er, dass er dies aus persönlichen Gesprächen mit Landwirten wisse - dass es einen Schwarzmarkt für illegale Antibiotika gebe. Landwirte würden von Händlern aus Polen versorgt. Ein Student ergriff dann das Wort und bestätigte, dass es das seines Wissens nach sehr wohl gebe.
Spiller gab sich am Donnerstag zufrieden. Er habe seinen Studierenden erklärt, was universitäre Diskussionskultur sei. „Top Agrar“ rief an und verfasste einen vernünftigen Text darüber, was Spiller eigentlich sagte. Ironischerweise hat ihn die Göttinger Posse auch bestätigt: Spiller hatte auch geschrieben, dass Absolventen, die amtliche Kontrolleure würden, oft die nötige Distanz fehle, um wirklich kritisch zu prüfen.