https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-entgeht-groesster-industrieauftrag-in-deutscher-wirtschaftsgeschichte-14199569.html

Rüstung : ThyssenKrupp verpasst milliardenschweren U-Boot-Deal

Ein U-Boot der australischen Marine: Die neue Flotte wird nicht von ThyssenKrupp gebaut. Bild: AFP

Dem Essener Industriekonzern ist einer der größten Industrieaufträge in der deutschen Wirtschaftsgeschichte entgangen. Den Zuschlag zum Bau von zwölf U-Booten erteilt die australische Regierung jemand anderem.

          1 Min.

          Thyssen-Krupp ist zum Verlierer im Bietgefecht um den größten Industrieauftrag der deutschen Wirtschaftsgeschichte geworden. Australiens Regierung hat bekanntgegeben, dass der Auftrag zum Bau einer Flotte von zwölf Unterseebooten im Gesamtwert von mehr als 50 Milliarden Dollar nicht an den deutschen Industriekonzern, sondern stattdessen an die französische Werft DCNS geht.

          Lässt seine U-Boote woanders bauen: Australiens Premier Malcolm Turnbull.
          Lässt seine U-Boote woanders bauen: Australiens Premier Malcolm Turnbull. : Bild: dpa
          Christoph Hein
          Wirtschaftskorrespondent für Südasien/Pazifik mit Sitz in Singapur.

          Schon am australischen Morgen vor der erwarteten Bekanntgabe gingen immer mehr Stimmen davon aus, dass Thyssen-Krupp Marine Services (TKMS) hinter die Franzosen zurückgefallen sei. Japan galt schon vorher als ausgeschieden. TKMS hat damit nun trotz umfassender politischer Unterstützung über Monate bis hinauf zu Bundeskanzlerin Angela Merkel von dem umfassenden Marine-Programm der Australier im Gesamtwert von etwa 100 Milliarden Dollar – das auch den Bau von Zerstörern und Patroullienbooten umfasst – nichts abbekommen.

          Alle diplomatischen Kanäle genutzt

          Auch für Japan ist das frühe Ausscheiden bitter – denn der Auftrag zum Bau der Boote wäre der erste Rüstungsexport für Tokio nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen. China, Australiens größter Handelspartner, hatte sich aber gegen einen Kauf der Unterseeboote von seinem Rivalen Japan ausgesprochen. Die Japaner selber hatten nach Berichten über ihr Ausscheiden in letzter Minute alle diplomatischen Kanäle genutzt, um sich doch noch wieder ins Spiel zu bringen. Vergebens.

          Auch für den Ruhr-Konzern ThyssenKrupp und seinen Partner Siemens wäre der Gewinn der Durchbruch im asiatisch-pazifischen Rüstungsgeschäft gewesen: Die Deutschen hatten versprochen, im südaustralischen Adelaide eine große Werft zu bauen und auch die Marinewerft im westaustralischen Perth einzubinden. Zuletzt warb der Essener Konzern damit, die neue U-Boot-Flotte vollständig in Australien bauen zu wollen. Von Insider-Seite hieß es jedoch bereits im Januar, dass ThyssenKrupp den Anschluss in dem Rennen verliere.

          Für Australiens Ministerpräsident Malcolm Turnbull, der sich am 2. Juli zur Wahl stellt, ist es jedoch vor allem innenpolitisch wichtig, Stimmen in Südaustralien zu gewinnen.

          Öffnen
          Waffen und Co. : Deutschlands Rüstungsgüter für das Pulverfass

          Weitere Themen

          Tauziehen um die „Lex Amazon“

          Postgesetz : Tauziehen um die „Lex Amazon“

          „Amazon belebt den Wettbewerb“: Der Onlinehändler drängt in den Paketmarkt. Doch das neue Postgesetz könnte das Geschäft bremsen.

          Topmeldungen

          Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.