
Banken im Sturm
- -Aktualisiert am
Die Frankfurter Skyline und das Bankenviertel Bild: Francois Klein
Künftig wird vermutlich nicht mehr in allen Bankentürmen abends das Licht brennen. Frankfurt wird sich an den Gedanken gewöhnen müssen.
Die deutsche Kreditwirtschaft leidet nicht nur unter der Regulierung und der Geldpolitik, wie manche Stimmen weismachen wollen. Da die deutsche Kreditwirtschaft im europäischen Vergleich wenig rentabel arbeitet, müssen auch eigene Defizite eine wichtige Rolle spielen. Der deutsche Markt ist seit vielen Jahren trotz zahlreicher Zusammenschlüsse von Volksbanken und Sparkassen sowie Kostensenkungsprogrammen in Häusern wie der Commerzbank und der Deutschen Bank immer noch durch erhebliche Überkapazitäten gekennzeichnet. Die daraus folgende Rentabilitätsschwäche erschwert in einer Zeit raschen technischen Wandels die notwendigen Investitionen in die Informationstechnologie.
Was in vielen anderen Ländern längst stattgefunden hat und in Deutschland unter anderem unterblieb, weil die Kreditwirtschaft in einer offensichtlichen Fehleinschätzung auf deutlich höhere Zinsen gehofft hatte, ist daher nun auch auf dem heimischen Markt unausweichlich geworden: ein weiterer kräftiger Abbau von Kosten und Kapazitäten – sei es durch Anstrengungen im eigenen Haus, sei es durch weitere Zusammenschlüsse.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo