Späte Lieferung : Bahn rechnet mit neuen Siemens-ICEs in diesem Winter
- Aktualisiert am
Zwei Jahre wartet die Bahn schon auf ICE-Verstärkung. Bild: dpa
Mit zwei Jahren Verspätung liefert Siemens neue ICEs an die Deutsche Bahn. Bahnchef Grube rechnet mit den ersten beiden Zügen noch in diesem Winter.
Nach langem Warten rechnet die Deutsche Bahn noch in diesem Winter damit, endlich zwei neue ICE geliefert zu kriegen. „Wir haben in den nächsten beiden Wochen gute Chancen, zwei der ausstehenden 16 Siemens-Züge zu bekommen“, sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube dem Handelsblatt.
In den nächsten Tagen könnten die ersten Züge für den Betrieb in Deutschland zugelassen werden. „Und wenn alles gutgeht, kommen bis März acht weitere Einheiten, also vier Doppelzüge, hinzu.“
Zunächst nur Reserve
Eigentlich sollten die Züge von Siemens bereits vor rund zwei Jahren ausgeliefert werden, was sich aber immer wieder wegen technischer Probleme verzögerte. Sie waren zudem auch für den Einsatz in Nachbarländern bestellt, was aber zusätzliche Zulassungen erforderlich macht.
Wegen des stark wachsenden Passagieraufkommens und der inzwischen überalterten Fernverkehrsflotte hat die Bahn besonders in den Wintermonaten kaum noch Reserven. Die neue Züge sollen jetzt zunächst bereitgehalten werden, um bei Ausfällen durch strenges Winterwetter einspringen zu können.
Ein Bahn-Sprecher sagte, dies werde aber in diesem Jahr nicht mehr der Fall sein können, da das Personal mit der neuen ICE-3-Variante „Velaro“ noch vertraut gemacht werden müsse. Bisher waren die zwei Züge im technischen Probebetrieb.
Die Bahn wartet weiter auch noch auf neue Doppelstock-Intercitys des kanadischen Herstellers Bombardier, die ursprünglich Ende 2013 einsatzbereit sein sollten. Sie werden jetzt erst ab dem Jahr 2015 erwartet.