https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/solaranlagen-fuer-den-balkon-von-aldi-wie-viel-energie-liefern-sie-18916643.html

Balkonkraftwerke : Kraftprotze von Aldi

Balkon mit Aussicht auf Ökostrom Bild: dpa

Jetzt locken schon Discounter die Kunden mit kleinen Solaranlagen für die eigene Terrasse. Wenn der Staat die Bürokratie klein hält, könnte den Anlagen das Schicksal des E-Scooters erspart bleiben.

          1 Min.

          Die Bundesregierung will die Auflagen für Minisolaranlagen reduzieren und auch technische Anforderungen an die Kraftprotze für den heimischen Balkon senken.

          Das ist ein richtiger Schritt, solange weiterhin alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. Denn wenn schon der Discountmarktriese Aldi damit die Kunden in seine Filialen lockt, dann muss ein größeres Interesse in der Bevölkerung herrschen.

          Schon um die oftmals ohnehin überlasteten Ämter nicht in den Kollaps zu treiben, sollte das Prozedere effizient sein.

          Vieles hängt am Strompreis

          Laut Umfrage gibt es in Deutschland immerhin fast 59 Millionen Balkone. Doch sollten die Erwartungen an die Minianlagen nichts ins Kraut schießen. Bislang ist ihr Anteil an der Stromerzeugung gering. Überschüsse, die nicht vor Ort verbraucht werden, werden in der Regel in die Netz eingespeist, was deren Schwankungsanfälligkeit erhöht.

          Ob die hohe Nachfrage nach den Anlagen anhält, hängt zudem stark von der Entwicklung des Strompreises ab. Wenn dieser sinkt, wird sich zeigen, wer wirklich etwas für den Klimaschutz tun will.

          Anders aber als etwa die E-Scooter, die vom Hoffnungsträger der Mobilitätswende zur Plage der Innenstädte mutierten, könnten die Balkonkraftwerke einen Platz in einer dezentralen Energiewende finden.

          Sven Astheimer
          Verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung.

          Weitere Themen

          Apple wagt sich ins Metaversum

          Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

          Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.