Was Top-Manager von 2021 erwarten
- Aktualisiert am
Roland Busch (Siemens), Sir Martin Sorrell, Kasper Rorsted (Adidas), Stephan Sturm (Fresenius) und Frank Briegmann (Universal Music) (v.l.n.r.). Bild: Mart Klein und Miriam Migliazzi
Wie viel Optimismus dürfen wir uns im neuen Jahr leisten, und wann ist mit Besserung zu rechnen? Die Pandemie dominiert zwar auch die Erwartungen der meisten Spitzenmanager – aber es gibt noch mehr Themen, die sie umtreiben, als Corona.
Geht es um einen Ausblick aufs neue Jahr, um die mutmaßlich großen Themen, dann rücken meist die Autoindustrie (Mobilitätswende), Banken (Niedrigzins) oder Tech-Konzerne (Digitalisierung) in den Fokus, nicht aber die Pharmabranche. Diese Reihenfolge hat sich durch die Pandemie erledigt. Denn es war die Pharmabranche, die im Corona-Jahr 2020 zur Schicksalsbranche wurde.
Ein Name zum Beispiel, den vor wenigen Monaten nur Fachleute kannten, ist inzwischen in aller Munde: Biontech, jenes Mainzer Biotechunternehmen, das mit seinem Partner Pfizer die erste nach großer klinischer Studie zugelassene Corona-Impfung entwickelt hat. Dessen Chef Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci gelten nicht mehr nur als Unternehmer, sondern als Retter.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo