https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/siemens-meldet-groessten-auftrag-in-der-konzerngeschichte-18065437.html

Milliardenvertrag mit Ägypten : Siemens meldet größten Auftrag in der Konzerngeschichte

  • Aktualisiert am

Siemens-Visualisierung des Bahnprojekts in Ägypten Bild: Siemens AG

Der Münchner Industriekonzern hat den Zuschlag für den Bau eines Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes in Ägypten erhalten. Das Geschäft bringt dem Unternehmen mehr als acht Milliarden Euro.

          1 Min.

          Die Zug-Sparte des Münchner Industriekonzerns Siemens hat mit der ägyptischen Regierung einen Vertrag über den Bau eines 2000 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes geschlossen. Wie das Unternehmen am Samstagabend mitteilte, wird es 41 Hochgeschwindigkeitszüge, 94 Regionalzüge und 41 Güterlokomotiven liefern. Der Vertrag umfasse zudem acht Bahnhöfe und einen Wartungsvertrag über 15 Jahre.

          „Mit unserer neuesten Technologie für Schienenfahrzeuge, Signaltechnik und Instandhaltung wird Ägypten über das sechstgrößte und modernste Hochgeschwindigkeitsbahnnetz der Welt verfügen“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Roland Busch, bei der Vertragsunterzeichnung.

          Hochgeschwindigkeitsnetz soll 60 Städte verbinden

          Siemens Mobility arbeitet bei dem Mega-Projekt mit den Bauunternehmen Orascom Construction und The Arab Contractors zusammen. Der Anteil des deutschen Unternehmens am Auftragswert beträgt 8,1 Milliarden Euro, wobei ein Vertrag aus dem Jahr 2021 für die erste Strecke in Höhe von 2,7 Milliarden Euro darin enthalten ist. Es handele sich um den „größten Auftrag in der Geschichte von Siemens“, sagte Busch.

          Das rund 2000 Kilometer lange, hochmoderne Hochgeschwindigkeitsbahnnetz soll 60 Städte des Landes mit Zügen miteinander verbinden, die bis zu 230 Stundenkilometer schnell fahren können. Laut Siemens Mobility werden rund 90 Prozent der ägyptischen Bevölkerung Zugang zu dem neuen Bahnnetz haben. Mit der Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene werde das voll elektrifizierte Bahnnetz die CO2-Emissionen im Vergleich zum bestehenden Bus- oder Autoverkehr um 70 Prozent senken, erklärte das Unternehmen.

          Ägyptens Präsident Abdel Fatah al-Sisi, der an der Vertragsunterzeichnung teilnahm, bezeichnete das neue Bahnnetz als „wertvolle Erweiterung des ägyptischen Verkehrssystems“ und „den Beginn einer neuen Ära für das Eisenbahnsystem in Ägypten, Afrika und im Nahen Osten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.