https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/scheich-jassim-und-jim-ratcliffe-jagen-manchester-united-18774484.html

Manchester United : Die Jagd nach dem teuersten Klub der Welt

Zwei alte Bekannte im „Theater der Träume“: Die Ex-Bundesliga-Profis Marcel Sabitzer und Wout Weghorst sind mittlerweile in Diensten von Manchester United Bild: AP

Zwei ganz verschiedene Milliardäre wollen Manchester United kaufen. Scheich Jassim aus Qatar hat wohl mehr Geld, Jim Ratcliffe mehr Sympathien unter den Fans.

          4 Min.

          Der Übernahmekampf um Manchester United spitzt sich zu, und in der Gerüchteküche brodelt es. In der vergangenen Woche endete die zweite Runde der Gebote. Angeblich erwarten die Glazers, die Eigentümerfamilie aus Amerika, mindestens 5 Milliarden oder gar 6 Milliarden Pfund (5,7 bis 6,8 Milliarden Euro) als Bewertung für den Fußballklub. Damit wäre Manchester United mit Abstand der teuerste Sportklub der Welt.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.

          Die zwei Männer, die als Favoriten für den Kauf gelten, könnten dabei kaum verschiedener sein. Beide sind Multimilliardäre, doch ihre Lebensgeschichten unterscheiden sich radikal. Jim Ratcliffe, der drahtige 70 Jahre alte Selfmademan, erzählt oft von seiner Kindheit in einer Sozialwohnung im Großraum Manchester, wo der Vater als einfacher Schreiner arbeitete. Ratcliffe ist als Gründer des Chemieimperiums Ineos zu einem der bekanntesten Unternehmer des Königreichs mit Zigtausenden Angestellten auf der ganzen Welt aufgestiegen. Die Queen hat den zeitweise reichsten Mann des Landes zum „Sir“ geadelt. Er stellt sein Gebot für Manchester United als eine patriotische Tat dar, um den Klub für die Fans zu sichern.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.