https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sanktionen-gegen-china-18534744.html

Handelskrieg : Exportieren verboten

Deutschland bleibt nicht unberührt von amerikanischen Strafmaßnahmen.

          1 Min.

          Neue amerikanische Sanktionen gegen chinesische Unternehmen sind eingebettet in eine wuchtige Strategie der USA, das asiatische Land von zentralen Technologiefeldern abzuschneiden. Washingtons Entschlossenheit ist beeindruckend und zugleich desillusionierend. Denn der Rest der Welt bleibt davon nicht unberührt. Die US-Regierung hat zum Beispiel Japan und die Niederlande offenbar erfolgreich dazu gedrängt, keine Spezialmaschinen für die Fertigung von Chips der jüngsten Generation zu liefern. Indirekt betroffen davon sind die deutschen Hightech-Unternehmen Carl Zeiss und Trumpf, die mit einem holländischen Spezialisten aufs Engste in Entwicklung und Produktion zusammenwirken. Die Lehre lautet: Es wird für deutsche Konzerne in technologisch anspruchsvollen Feldern schwerer werden, mit China ungestört Geschäfte zu machen. Amerika will das immer seltener tolerieren, speziell wenn es um Anwendungen geht, die auch fürs Militär oder die Komplettüberwachung der Bevölkerung verwendet werden können. Die US-Regierung mutet mit den Exportkontrollen auch der eigenen Industrie einiges zu. Dass sie verhindern will, dass Europäer in die Bresche springen, versteht sich von selbst.

          Winand von Petersdorff-Campen
          Wirtschaftskorrespondent in Washington.

          Jetzt mit F+ lesen

          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.