Für Lebensmittel, bei denen Verbraucher dreist getäuscht werden, vergibt die Verbraucherorganisation Foodwatch den Negativpreis „Goldener Windbeutel“. Auf der Liste stehen irreführende und überteuerte Produkte.
Informell hat das zuständige Staatssekretariat schon Ablehnung signalisiert. Doch Ruag will einen offiziellen Entscheid. Rheinmetall soll als Käufer bereitstehen.
Der Aufstieg des Chipherstellers Nvidia zum Billionenkonzern zeigt: Künstliche Intelligenz hat eine Goldgräberstimmung ausgelöst – von der viele Unternehmen schon profitieren.
Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.
Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.
Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.
Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.
Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.
Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.
Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
Prominente Fachleute der Künstlichen Intelligenz warnen vor einem „Auslöschungsrisiko“ für die Menschheit. Der deutsche KI-Pionier Jürgen Schmidhuber widerspricht – und erklärt, welche Gefahren wirklich drohen und worauf es nun ankommt.
Der Umbau der Unternehmen zum Zweck des Schutzes von Mensch und Umwelt läuft auf Hochtouren. Die Finanzbranche fordert Nachzügler auf, Umweltdaten endlich auf den Tisch zu legen. Das trifft neben Ölkonzernen auch überraschende Kandidaten wie Tesla.
Die Wirtschaftsauskunftei reagiert auf datenschutzrechtliche Bedenken des EuGH-Generalanwalts. Die Vorstandsvorsitzende Tanja Birkholz setzt auf mehr Transparenz.
Kurz nach der Ankündigung eines weiteren Stellenabbaus meldet der Internetkonzern besser als erwartete Geschäftszahlen – und stellt sogar eine baldige Rückkehr zu zweistelligem Wachstum in Aussicht.
Er sagt, es gehe ihm nicht ums Geld: Martin Viessmann führt mit seinem Sohn Maximilian das 106 Jahre alte Unternehmen. Nun treten sie es an die Amerikaner ab und machen Milliarden damit. Wer sind sie?
Ryanair hat mehr Kunden als vor Corona, aber nicht hierzulande. Der Chef sagt, wegen hoher Abgaben starte er mehr woanders. Deutschland gefährde die eigene Wettbewerbsfähigkeit in der Luftfahrt.
Für 1,4 Milliarden Euro will Bosch einen Chiphersteller kaufen und ein Halbleiterwerk in Kalifornien umrüsten. Es geht um Technologie, die die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöht. Die Schwaben pokern noch um Subventionen.
Mit dem Viessmann-Verkauf gerät die Erzählung der Bundesregierung ins Wanken, dass die Transformation zur Klimaneutralität ein neues deutsches Wirtschaftswunder verheißt.
Microsoft will für 69 Milliarden Dollar den Videospielhersteller Activision Blizzard kaufen. Doch die britische Wettbewerbsbehörde blockiert jetzt das Geschäft.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT gerät zunehmend in die Kritik. Ein dauerhaftes Verbot ist aber weder realistisch noch sinnvoll. Stattdessen ist kluge Regulierung angesagt.
Die hohe Teuerung belastet derzeit viele Geldbörsen. Zahlreiche Verbraucher schätzen aber auch ihre weiteren finanziellen Aussichten pessimistisch ein. Das hat Folgen für die Art des Einkaufens.
Die Bahn kann sich mit den Gewerkschaften nicht auf eine Lohnerhöhung einigen. Für Ende Mai sind nächste Gespräche geplant. Bis dahin kann es zu Streiks kommen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Verkauf des hessischen Heizungsherstellers Viessmann nach Amerika zu bewerten. Klar ist jedenfalls: So viel Geld hätten die Viessmanns nie wieder für ihr Kerngeschäft bekommen.
Edeka wird von 17 Konzernen nicht mehr beliefert – darunter Mars, Pepsico oder Henkel. Lücken im Regal gibt es aber selten. Der Einzelhändler findet neue Wege.
Die Frage der Speicherdauer von sensiblen Daten zur Bonität beschäftigt derzeit den BGH und den EuGH. Angesichts der laufenden Verfahren hat die Auskunftei die Frist verkürzt - und gelöscht.
Zehn Millionen Elektroautos wurden laut Internationaler Energieagentur zuletzt verkauft. Der Anteil am Automarkt soll auf 18 Prozent steigen. China ist der größte Markt.
Landesbanken : Niedersachsen vor!
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Gründergeist : Frauen ohne Risiko
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Energiewirtschaft : Neustart für Uniper
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Sparkassen : Gut in der Krise
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Die neue Landlust : Raus aufs Land
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Verbrenner als Auslaufmodell : Die deutschen Autoriesen sind Zwerge
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
1/