Durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 fließt seit Wochen ein Fünftel so viel Gas wie eigentlich könnte. Nun soll sie für drei Tage stillstehen – der Konzern begründet dies mit Wartungsarbeiten an einer Turbine.
Möbel werden immer teurer. Hersteller können die Preise jedoch nur begrenzt zu den Kunden durchreichen. Der Industrieverband muss seine Prognose nach unten korrigieren.
Zeitenwende in der Handelspolitik : Die EU darf Handelsabkommen nicht zu sehr an moralische und ökologische Standards knüpfen. Sie muss den Fokus auf etwas ganz anderes legen. Das hat vor allem mit China zu tun.
Um den Energieverbrauch zu senken, braucht es weitreichende Eingriffe bis hin zum Heizungstausch. Doch hier herrscht ein Interessengegensatz zwischen Mieter und Vermieter.
Ideologie kann keine Energiepolitik ersetzen. Die Regierung muss konsequenter handeln – und sich Optionen offen halten. Das gilt auch für Atomkraft und eine heimische Gasförderung.
Dass sie sich deutlich seltener für technische Berufe entscheiden, bringt nicht nur ihnen selbst Nachteile. Wenn Frauen und Mädchen nicht besser gefördert werden, wird unsere Zukunft um einiges düsterer aussehen.
Ende September geht der bisherige Fresenius-Chef Stephan Sturm von Bord. Sein Nachfolger wird Michael Sen, der erst seit 2021 im Vorstand des Unternehmens sitzt.
Der Kanzler sorgt mit seiner Äußerung zu Entlastungen für Verwirrung. Wirtschaftsverbände fordern mehr Hilfe für Betriebe, die nicht als energieintensiv gelten.
Nach dem Unglück von Garmisch-Partenkirchen muss die Deutsche Bahn massenhaft Beton-Schwellen austauschen und dafür auch Streckenabschnitte sperren. Erste Erkenntnisse hätten den Verdacht nahegelegt, dass an den Schwellen ein Herstellerfehler vorliege, teilte die Bahn mit.
Einst war er hoffnungsvoller Nachfolger, dann geriet Unternehmer Alexander Falk auf die schiefe Bahn. Jetzt sollte der BGH über seinen Fall entscheiden - doch daraus wird vorerst nichts.
Das unrühmliche Ende bei Wework hat Adam Neumann nicht von einem neuen Anlauf als Unternehmer abgehalten. Dafür hat er sich eine üppige Investition gesichert. Aus Deutschland kommt heftige Kritik.
Wartet man am Bahnsteig künftig noch länger, weil vor dem ICE erst die Kohlezüge fahren? Der geplante Vorrang für Energie nährt die Sorge vor mehr Bahn-Chaos. Doch so muss es nicht kommen.
Der australische Bergbaukonzern profitiert von extremen Rohstoffpreisen. Nun richtet er sich auf Bodenschätze aus, die der Kampf gegen den Klimawandel fordert.
Seine dritte Amtszeit wäre ohnehin bald abgelaufen: Nun aber tritt Frans van Houten vorzeitig als Vorstandsvorsitzender des Medizintechnikkonzerns Philips ab, inmitten eines groß angelegten Rückrufs von Atemgeräten.
Im Streit um Schadenersatz nach illegalen Preisabsprachen im Schienenhandel muss die Bahn eine bittere Niederlage einstecken. Ein Gericht weist die Ansprüche wegen Verjährung zurück. Wegen eklatanter Widersprüche zu anderen Entscheidungen will der Konzern in Berufung gehen.
Weil der Rheinpegel zu niedrig ist, gibt es Engpässe an Tankstellen in Süddeutschland. Die Benzinpreise steigen schon. Schon bald könnte sich die Situation weiter verschärfen.
Erstmals seit Langem geht die Zahl der neu gegründeten Start-ups zurück, zeigt eine neue Studie. Doch es gibt Lichtblicke – regional und in einzelnen Branchen.
Das genossenschaftliche Geldinstitut will seinen Energieverbrauch um mindestens 15 Prozent senken. Dafür sollen die Mitarbeiter ihr Pausenbrot von zu Hause mitbringen. Die Klimaanlage soll nur noch tagsüber laufen.
Für den Hersteller von Marken wie Persil, Schwarzkopf, Pattex oder Pritt steigen die Kosten, doch profitiert er auch von steigenden Preisen. Zudem will er sein Russland-Geschäft loswerden und die Abhängigkeit von Gaslieferungen verringern.
Trotz gedämpfter Konsumlaune erzielt Hello Fresh im zweiten Quartal einen Rekordumsatz. Die hohe Inflation könnte dem Berliner Unternehmen sogar helfen. Die Börse bejubelt die Zahlen, obwohl das Unternehmen ein Wackelkandidat im Dax ist.
Die energie- und rohstoffhungrige Kunststoffbranche sieht sich besonders stark von Krieg und Inflation betroffen. Die Stimmung der Unternehmen sinkt auf einen Tiefpunkt, doch es gibt auch Lichtblicke.
Die Deutsche Bahn hat große Ambitionen. Doch derzeit ist die Lage so desaströs wie selten zuvor. Das liegt an politischen Fehlern und einem hochkomplexen System. Wenn nicht jedes Rädchen ins andere greift, spüren es Kunden sofort. Eine Reise zu denen, die diese Rädchen bedienen.
Als Co-Vorstandsvorsitzender verkörperte Anshu Jain über viele Jahre das Investmentbanking einer Deutschen Bank, die mit den amerikanischen Riesen der Branche wetteifern wollte. Nun ist er mit 59 Jahren gestorben.
Kaum ein Schluckauf für große Tech-Konzerne sei die Datenschutz-Grundverordnung gewesen, meinen zwei Partner der Kanzlei Freshfields – sie habe das Surfen nur umständlicher gemacht.
Nach fast fünf Jahren verliert Anshu Jain den Kampf gegen den Krebs, wie seine Familie berichtet. In seiner Zeit in der Deutschen Bank hat der zwischenzeitliche Co-Vorstandsvorsitzende die Kultur des Instituts stark geprägt.
Mehr als 1800 Ladesäulen hat der E-Autohersteller Tesla in Deutschland aufgestellt. Sie entsprechen nicht den deutschen Normen. Der Verstoß ist den Behörden zufolge bekannt und wird nicht sanktioniert.
Energie : Furchtsame Politiker
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Russland und China : Zeit für eine neue Handelspolitik
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Steuerentlastung für Gas : Das falsche Signal
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Teurer Klimaschutz : Eiertanz um die Heizung
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Fracking und Atomkraft : Das Gorlebener Lagerfeuer wärmt nicht mehr
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Schwächelndes China : Der Ausblick für die Konjunktur verdüstert sich
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Fachkräftemangel in MINT-Berufen : Ohne viel mehr Frauen geht es nicht!
Ein Kommentar von
Lisa Becker
„Kalte Progression“ : Die Steuer und das Bauchgefühl
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann
Möbelindustrie : Die Rückkehr der Rabattschlachten
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
1/