Die Staatsanwaltschaft Köln konzentrierte sich bisher auf die Warburg-Bank. Doch im größten Steuerraub der deutschen Geschichte könnten ganz andere eine wichtigere Rolle gespielt haben.
Der Internethändler kommt der EU-Kommission im Kartellstreit entgegen. Das Bundeskartellamt kümmert das nicht. Hier kommt es zur direkten Konfrontation mit Amazon.
Die Fehler an deutschen Flughäfen und Bahnhöfen zu beheben, wird lange dauern. In Zeiten des Klimawandels wird fatalerweise ausgerechnet die Straße wieder attraktiver.
Die Fehler an deutschen Flughäfen und Bahnhöfen zu beheben, wird lange dauern. In Zeiten des Klimawandels wird fatalerweise ausgerechnet die Straße wieder attraktiver.
Eine konzertierte Aktion, wie Bundeskanzler Olaf Scholz sie plant, ist eine schlechte Idee. Vor allem im Angesicht von Inflation. Über das Elend des Korporatismus.
In der Finanzkrise wurden Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert. In der Gaskrise droht sich dieses Szenario in abgeschwächter Form zu wiederholen.
Der Gasverbrauch sinkt schon vor der Energiesparkampagne von Habeck. Das liegt vor allem am hohen Gaspreis. Diesen Effekt muss die Politik weiter unterstützen.
Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation: Asien kauft in Russland ein, auch wenn das den Regierungen in Europa und Amerika nicht passt. Denn die Probleme sind enorm – und nicht nur hausgemacht.
Ersetzt die Ampel-Regierung die Verluste des Energiehändlers Uniper aus Steuergeld, schont das die Verbraucher. Marktwirtschaftlich ist das ein fragwürdiges Manöver.
Dass es kein deutsches Unternehmen mehr in die Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt schafft, hat hohe Symbolkraft. Aus einer anderen Perspektive, sieht es nicht ganz so düster aus.
Paris kann nach seinem halbjährigen EU-Vorsitz trotz einer hässlichen Seite eine gute Bilanz vorlegen. Seine wirtschaftspolitische Agenda konnte Präsident Macron glücklicherweise nicht durchdrücken. Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.
Seit der globalen Finanzkrise galt Japan vielen als Vorbild. Das ändert sich jetzt. Angesichts der fortlaufenden Abwertung des Yen könnten es schließlich bald zu Unruhen an den Finanzmärkten kommen.
Wirtschaftsminister Habeck erwartet noch deutlich höhere Energiepreise. Das könne der Staat nicht auffangen, sagt er. In Nordrhein-Westfalen sollen Stadtwerke Extrahilfe erhalten.
Marcus Chromik verlängert seinen Vertrag nicht. Damit geht das Stühlerücken im Vorstand weiter. Es bleibt unruhig in der Commerzbank. Immerhin ist die Verpflichtung der neuen Personalchefin nun fix.
Die Lufthansa rechnet nach F.A.Z.-Informationen intern vor, dass vor allem der Verkehr in Deutschland für Verspätungen sorgt. Sogar die Bahn schlägt sich besser. Wie lange geht das so weiter?
An deutschen Flughäfen fehlt das Personal. Die Bundesregierung will deshalb Gastarbeiter aus der Türkei holen – ohne Bleibeperspektive und ohne konkreten Plan.
Volkswagen will seine krisengeplagte Softwaresparte mit neuer Struktur auf Tempo trimmen. Cariad-Chef Dirk Hilgenberg spricht über Fehler der Vergangenheit, Querelen mit mächtigen Marken – und Lehren aus dem Weltraumepos „Apollo 13“.
Industrieunternehmen sind bereit, gegen finanziellen Ausgleich Gas einzusparen, ergab eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, die der F.A.Z. vorliegt. Damit könnten die Gasspeicher um zusätzlich vier Prozentpunkte gefüllt werden.
Laut Michael O’Leary dürften die Preise für Ryanair-Flüge um bis zu 50 Prozent steigen. Als Gründe führt er höhere Kerosinkosten und strengere Umweltauflagen an.
Die Erwartungen waren schon zurückgeschraubt worden, da das Werk in Shanghai zeitweise nicht produzieren durfte. Nun ist es amtlich: Teslas Auslieferungsserie ist gerissen – und in Deutschland gibt es einen Rückruf.
Die Produktion stockt, die Personalsuche auch: Bei Tesla läuft es nicht rund. Jetzt formiert sich auch noch Widerstand gegen die Erweiterung des Werks, denn der Wald, der dort jetzt steht, war nie als Gewerbefläche gedacht.
Urlauber müssen derzeit bei uns viel Geduld vor Abflug mitbringen - wenn der Flieger überhaupt abhebt. Wer nach Spanien will, hat noch ein weiteres Problem. Dort streiken die Flugbegleiter weiter.
Die Kunden eines Berliner Unternehmens hoffen auf ein Erwachen in der fernen Zukunft. Zur Kryokonservierung braucht man zweierlei: tiefe Temperaturen und Konservierungsmittel.
Gleichzeitig Personal abbauen und die IT aufbauen sei anspruchsvoll, sagt der Vorstandsvorsitzende Manfred Knof im Interview mit der F.A.Z. Er fordert dauerhaft höhere Zinsen. Und er will Kreditkunden ohne Nachhaltigkeitsstrategie den Laufpass geben.
Sebastian Ebel wird neuer TUI-Chef. Er mag Braunschweig und Fehmarn. Nun muss er das Geschäft mit Reisen um die ganze Welt fit für die Nach-Corona-Zeit machen. Seine lange Geschichte im und mit dem Konzern dürfte ihm dabei helfen.
Die Tour de France ist nicht nur Sportereignis, sondern auch Markenspektakel. Das Interesse am Radsport nimmt stark zu – und das vor allem aus drei Gründen.
Gastronomie und Hotels litten ebenfalls unter einem enormen Personalmangel, beklagt deren Verband – und fordert eine ähnliche Lösung wie für die Luftfahrt.
Knapp 400.000 Tonnen CO2 soll die Anlage der Projektpartner BASF und MAN Energy Solutions im Jahr sparen. Warum sich die Unternehmen darüber hinaus viel von dem Projekt erhoffen.
Der Volkswirt Andreas Peichl hat während der Pandemie und nach Russlands Angriff viel Aufmerksamkeit für seine Arbeit bekommen. Dennoch überwiegt der Frust.
EU-Kartellverfahren : Amazons Kalkül
Ein Kommentar von
Werner Mussler
Chaos bei Bahn und Lufthansa : Deutschland wird zur Immobilie
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Kampf gegen die Inflation : Runde Tische bringen keine guten Ergebnisse
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Gaskrise : Grün ist die Rettung
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Energieverbrauch senken : Zeit für Sparfüchse
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Abhängig von russischem Öl : Auf Asiens Solidarität kann der Westen nicht zählen
Ein Kommentar von
Christoph Hein, Singapur
Gaskrise : Bürger beruhigen, Uniper rausboxen?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kommentar : Unter Dinos
Ein Kommentar von
Tillmann Neuscheler
Französischer EU-Vorsitz : Alles für Paris
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Devisen : Yen-Abwertung mit Risiken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
1/