Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen haben ihre Ausgaben für digitale Sicherheit auch in der Pandemie nicht erhöht. Das ist deutlich zu viel, findet das BSI. Und demonstriert die Folgen von Hackerangriffen.
Eine Zukunftstechnologie, die von Google, IBM und Co. beherrscht wird, für den deutschen Mittelstand? Die Entwicklung beflügelt die Phantasie und könnte für manche Branchen ziemlich wichtig werden.
Die größte Kapitalanlagegesellschaft der Welt wächst in der Pandemie in neue Dimensionen. Vor allem das Geschäft mit ETF-Produkten läuft auf Hochtouren.
Karlsruhe hat das Prestigeprojekt der rot-rot-grünen Landesregierung für nichtig erklärt. Bedauerlich ist jedoch, dass das Gericht keine inhaltliche Bewertung des Mietendeckels vornimmt – und absehbar, was Grüne, SPD und Linke nun tun werden.
Für Lastwagen taugt Batterieantrieb nicht. Stattdessen ist die Brennstoffzelle ist die bessere Alternative. Bosch will diese Technologie auf dem größten Fahrzeugmarkt der Welt vorantreiben – in China.
Einerseits Testpflicht, andererseits angeblich neue Pläne zum Bürokratieabbau: Beides hat die Regierung in der gleichen Sitzung beschlossen. So laufen CDU und CSU Gefahr, sich lächerlich zu machen – egal mit welchem Kanzlerkandidaten.
SPD, Linke und Grüne reden gern über eine Vermögensteuer, die Union weiß nicht richtig, mit wem sie was will. Das eröffnet für die FDP attraktive Räume.
Die Wirtschaft schaut lieber nach vorne als zurück. Armin Laschet wird sie überzeugen, wenn es ihm gelingt, eine stabile Öffnungsperspektive aufzuzeigen – und Aktionismus zu Lasten der Unternehmen zu verhindern.
Kinder und Karriere – das kann nicht funktionieren? Doch, aber es ist anstrengend: Die ehemalige Siemens-Managerin Janina Kugel schildert in ihrem neuem Buch, wie ein Leben zwischen Langstreckenflügen und Elternabenden gelingt.
Keine 30 Jahre war Brian Armstrong alt, als er mit Coinbase ein Unternehmen gründete, das heute wertvoller als die New Yorker Börse ist. Er ähnelt den findigen Geschäftsleuten, die während des Goldrauschs im Wilden Westen Schaufeln und Spitzhacken verkauften.
Angelika Schindler-Obenhaus soll die Geschäfte des angeschlagenen Damenmodekonzerns Gerry Weber leiten. Auch mit ihrer Erfahrung ist das keine leichte Aufgabe.
Seit Tagen blockiert das Containerschiff „Ever Given“ den Suezkanal. Mehr als zehn Schlepper und drei Bagger sind mittlerweile im Einsatz, um die wichtige Handelsstraße wieder freizugeben.
AWS, die Cloud-Sparte von Amazon, wird weiter unterschätzt. Ihr Wachstum ist exorbitant. Andere Cloud-Dienste von Microsoft oder Google hinken hinterher. Unter Adam Selipsky soll es nun noch besser werden.
In den vergangenen Jahrzehnten setzte die Deutsche Bahn immer stärker auf Großraumwagen. Jetzt deutet sich eine Trendwende an. Das Unternehmen erwägt, die Waggons wieder stärker zu untergliedern.
Rahul Khanna fuhr als Kapitän zur See. Heute berät er für die Industriesparte der Allianz internationale Reeder, wie sie ihre Schiffe vor Risiken schützen können. Der Suez-Vorfall zeige ein falsches Risikobewusstsein.
Die Frankfurter Sparkasse will alle Dependancen auf ihre Notwendigkeit hin überprüfen. Denn die Kundschaft zeigt sich in der Pandemie für digitale Geschäfte aufgeschlossener denn je.
Im F.A.Z.-Gespräch macht VW-Konzernchef Diess klar: Der Sportwagenhersteller kommt nicht an die Börse. Dessen Gewinne werden gebraucht für Elektromobilität und autonomes Fahren.
Die Exekutivdirektorin der Bafin bestreitet, Wirecard ein „Gütesiegel“ ausgestellt zu haben. Doch eine E-Mail nährt den Verdacht, die Aufsicht habe nicht im Interesse der Märkte, sondern im Interesse des Unternehmens gehandelt.
Strafrechtlich hat der Dieselkandal für die beiden früheren Spitzenmanager Winterkorn und Stadler schon ein Nachspiel. Wie sieht es bei zivilen Haftungsfragen aus? Der Aufsichtsrat von VW gibt nun das Ergebnis einer mehrjährigen Prüfung bekannt.
Der Chemieriese BASF will den gesamten Produktionsprozess umstellen von Öl und Gas auf Strom, sagt Vorstandschef Brudermüller. Das milliardenschwere Umbauprogramm könnte zum Meilenstein der chemischen Industrie werden.
Der Ende Februar verstorbene Industrielle Heinz Hermann Thiele hat in einem Testament seinen Milliarden-Nachlass geregelt. Was passiert mit den Anteilen an Lufthansa?
Gerade etabliert sich der neue Mobilfunkstandard 5G, da denken deutsche Forscher schon über die nächste Generation nach. Wolfgang Kellerer leitet ein neues bayerisches Projekt – und erklärt, worum es geht.
Die Profiklubs brauchen Geld. Auch deshalb prüft die DFL jetzt den Einstieg von Finanzinvestoren. Vor allem Private-Equity-Gesellschaften könnten mitmischen.
Konzernchef Joussen hofft auf den Sommer. Auf der Hauptversammlung stellt er neue Kapitalmaßnahmen vor. Denn die Nettoverschuldung des Konzerns ist deutlich höher als vor der Pandemie.
Das amerikanische Online-Unternehmen stockt die Zahl seiner Angestellten hierzulande auf. Es geht um Mitarbeiter in den Lagern – und Fachleuten für Künstliche Intelligenz.
In zwei Jahren soll ein neues Moderna-Werk in Deutschland die Produktion aufnehmen. Doch das Verhältnis zur Bundesregierung ist angespannt – sie knüpft ihre Unterstützung an eine Bedingung.
Der Elektronik-Konzern Philips konzentriert sich voll auf die Gesundheitsbranche. Nach den Glühbirnen und den Fernsehgeräten folgt nun der Abschied von den Staubsaugern.
Das langerwartete Strafverfahren startet für die Justiz mit einer bösen Überraschung. Der angeklagte Steueranwalt Hanno Berger bleibt in der Schweiz. „Eine Auslieferung kommt nicht in Betracht“, sagt sein Verteidiger.
Die neue Führung des Kohlefaserspezialisten SGl Carbon muss einen Umsatzeinbruch und Rekordverlust berichten. Die Wende soll der Windkraft-Boom im Ausland bringen.
Wohnen in Berlin : Ausgedeckelt
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Maskenpflicht und Tests : Die Corona-Egoisten
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Europas Corona-Strategie : Richtung Impf-Autarkie
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Brennstoffzelle : Bosch macht Ernst
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Testpflicht für Unternehmen : Wie Bürokratieabbau zur Satire wird
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
FDP-Wahlprogramm : Lindners gewagtes Versprechen
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Nicht nur Folge der Pandemie : Unvermeidliche Auslese der Reisebüros
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
Gefragt in der Krise : Kräftige Kommunen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
CDU-Vorsitzender : Laschets offene Flanke
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Reform der Unternehmensteuer : Arbeiten am Steuerkartell
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
1/