Informell hat das zuständige Staatssekretariat schon Ablehnung signalisiert. Doch Ruag will einen offiziellen Entscheid. Rheinmetall soll als Käufer bereitstehen.
Der Aufstieg des Chipherstellers Nvidia zum Billionenkonzern zeigt: Künstliche Intelligenz hat eine Goldgräberstimmung ausgelöst – von der viele Unternehmen schon profitieren.
Prominente Fachleute der Künstlichen Intelligenz warnen vor einem „Auslöschungsrisiko“ für die Menschheit. Der deutsche KI-Pionier Jürgen Schmidhuber widerspricht – und erklärt, welche Gefahren wirklich drohen und worauf es nun ankommt.
Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.
Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.
Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.
Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.
Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.
Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.
Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
Der Umbau der Unternehmen zum Zweck des Schutzes von Mensch und Umwelt läuft auf Hochtouren. Die Finanzbranche fordert Nachzügler auf, Umweltdaten endlich auf den Tisch zu legen. Das trifft neben Ölkonzernen auch überraschende Kandidaten wie Tesla.
Der Bundeskanzler warnt die EU-Kommission, die bewährte Institutssicherung „nicht ohne Not über den Haufen zu werfen.“ Zudem setzt er auf die Sparkassen als Finanzierer der Energiewende und des Wohnungsbaus.
Auch ohne Streik werden am Montag nur rund zwei Drittel der Züge im Fernverkehr fahren. Tickets für Montag und Dienstag sind am Sonntag ebenfalls gültig.
Ein Eilantrag der Deutschen Bahn endet mit einem Vergleich. Damit fällt der geplante 50-Stunden-Streik vorerst aus. Zu Einschränkungen könnte es trotzdem kommen.
Neue Verfahren sollten nach der Finanzkrise 2008 dafür sorgen, dass man große Banken ohne Beteiligung des Steuerzahlers und ohne Schaden für die Volkswirtschaft abwickeln kann. Das hat wieder nicht funktioniert. Ein Gastbeitrag.
Sebastian Welp hat mit seinem Start-up in 6 Monaten mehr als eine Million Pappkartons an große Logistiker verkauft, auch Amazon ist Kunde. Was steckt dahinter?
Wie der Fortschritt der IT unser Leben und Arbeiten umwälzt. Und was daraus folgt. Eine Diskussion auf der Blockckain-Konferenz von Eintracht Frankfurt.
Die Deutsche Bahn will den Bahnstreik der EVG ab Sonntagabend gerichtlich abwenden. Das Unternehmen reichte dafür einen Eilantrag beim Arbeitsgericht Frankfurt am Main ein.
Twitter ist unter Elon Musk in einem Chaos versunken, das sich nicht als kreative Zerstörung schönreden lässt. Ein Führungswechsel könnte eine Chance auf einen Neustart bringen – wenn Musk es zulässt.
Frankreichs Präsident Macron will Amerikas Subventionsoffensive kontern – und erhält auch von deutschen Unternehmen viel Lob. Aufhorchen lassen dabei insbesondere zwei Ankündigungen.
Der Dax-Konzern aus Düsseldorf will mit einem staatlichen Rüstungshersteller ein Gemeinschaftsunternehmen gründen. Das Ziel sind neue Panzer für die Ukraine.
Lange war die Großinvestition in Norddeutschland ungewiss. Jetzt zeichnet sich ein Durchbruch ab – das Unternehmen kann mit mehr staatlicher Unterstützung rechnen.
Man habe bis zur letzten Minute versucht, den Streik abzuwenden, sagt die Deutsche Bahn. Auch die EVG sagt, man sei in den Gesprächen „weit gekommen“, aber eben nicht weit genug.
Rückläufige Antragszahlen für staatliche BAFA-Kaufzuschüsse bei Wärmepumpen deuten auf eine zunehmende Zurückhaltung der Kunden hin. Ein Run auf Ölheizungen bringt den Hersteller Bosch an seine Grenzen.
Nach zwei Jahren mit extrem hohen Steuereinnahmen sorgt die sich abschwächende Corona-Pandemie am Biontech-Sitz Mainz für eine Rückkehr zur Normalität. Das Tempo des Abschwungs überrascht die Stadt.
Landesbanken : Niedersachsen vor!
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Gründergeist : Frauen ohne Risiko
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Energiewirtschaft : Neustart für Uniper
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Sparkassen : Gut in der Krise
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Die neue Landlust : Raus aufs Land
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Verbrenner als Auslaufmodell : Die deutschen Autoriesen sind Zwerge
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
1/