Supermärkte : Rewe statt Aldi
- Aktualisiert am
Was kommt in den Korb? Bild: dpa
Die Deutschen kaufen ihre Lebensmittel wieder häufiger bei Rewe und Edeka. Die Discounter fallen zurück. Der Grund ist simpel.
Die zwei großen Supermarktketten Rewe und Edeka nehmen Aldi und Lidl einem Pressebericht zufolge im deutschen Lebensmittelhandel Marktanteile ab. Wie die „Wirtschaftswoche“ in ihrer neuen Ausgabe unter Berufung auf den Nürnberger Marktforscher GfK berichtet, stiegen die Lebensmittelumsätze von Marktführer Edeka 2015 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rewe konnte demnach sogar um 4,9 Prozent zulegen.
Die großen Discounter dagegen schwächelten. So sei Lidl laut GfK im Lebensmittelgeschäft nur auf ein Umsatzplus von 0,1 Prozent gegenüber 2014 gekommen. Bei Aldi Nord und Süd seien die Umsätze der Analyse zufolge sogar um 1,8 und zwei Prozent gesunken, obwohl die Discounter im vergangenen Jahr viele Markenartikel ins Sortiment aufgenommen haben.
Die Supermärkte profitieren derzeit von der robusten deutschen Konjunktur, die Verbraucher geben beim Lebensmitteleinkauf mehr Geld aus. Insgesamt stiegen die Umsätze im Lebensmittelhandel dem Bericht zufolge um 0,8 Prozent.
Die GfK-Daten beziehen sich ausschließlich auf das Geschäft mit Lebensmitteln, weshalb es zu Abweichungen zu den Gesamtumsätzen der Konzerne kommt, wie die „Wirtschaftswoche“ berichtete. So gehe Aldi Nord nach eigenen Angaben für 2015 von 1,7 Prozent Wachstum aus. Die Schwestergesellschaft Aldi Süd rechnet mit einem Plus von 1,3 Prozent.