Neuer Millionendeal : Qatar Airways löst Lufthansa beim FC Bayern ab
- -Aktualisiert am
Winter Trainingslager des FC Bayern in Qatar Bild: Picture-Alliance
Die Fluggesellschaft vom Golf wirbt von der kommenden Saison an für rund zehn Millionen Euro pro Saison auf dem Ärmel der Bayern-Spieler. Die Partnerschaft mit dem arabischen Emirat ist umstritten.
Die Luftfahrtgesellschaft Qatar Airways wird neuer Sponsor des FC Bayern und verdrängt damit zugleich den Münchner Werbepartner Lufthansa nach 16 Jahren. Der Fußball-Bundesligaklub hat gegenüber der F.A.Z. bestätigt, dass die Fluglinie vom Golf einen Vertrag über fünf Jahre abgeschlossen hat, der von der nächsten Saison an gilt.
Der Marketingvorstand des FC Bayern, Andreas Jung, führt an, dass für die Internationalisierungsstrategie des Vereins ein solcher Airline-Partner „sehr gut“ passe. „Qatar Airways expandiert gegenwärtig und erschließt sich neue Destinationen auf dem asiatischen sowie amerikanischen Markt. Das kommt unserer Internationalisierung entgegen, hier werden wir gemeinsame Strategien entwickeln können“, sagte Jung. Der deutsche Fußball-Branchenführer unterhält Vertriebsbüros in New York sowie Schanghai, hat zuletzt mit der Marriott-Hotelgruppe, Goodyear, Procter & Gamble und dem amerikanischen Videospieleanbieter EA Sports weitere internationale Unternehmen für sich gewonnen.
Innerhalb der Sponsorenhierarchie des FC Bayern wird Qatar Airways neben den Gesellschaftern Adidas, Audi und Allianz sowie dem Hauptpartner Deutsche Telekom (Brustsponsor) eine hervorgehobene Position in der sogenannten Platinum-Kategorie einnehmen und auf dem Ärmel der Spielertrikots werben können. Die qatarische Airline übernimmt den Vertrag des Ärmelsponsors Hamad International Airport (Doha) und baut ihn offenbar aus. Beide Unternehmen gehören zur selben Staatsholding. Über Zahlen zum Engagement wollte der Verein keine Auskunft geben. Bisher sollen die Münchner vom Ärmelsponsor rund 10 Millionen Euro im Jahr erhalten. Qatar Airways dürfte einige Millionen mehr dazugeben. Lufthansa, das zudem noch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft unterstützt, wollte offenbar nicht mehr höher bieten.
Millionen für die Trikots
Zum Vergleich: Vom Hauptsponsor Telekom erhalten die Bayern schätzungsweise 35 Millionen Euro jede Saison, von Adidas als Trikotausrüster etwa 60 Millionen. Der Sportartikelhersteller ist darüber hinaus wie jeweils Audi und Allianz mit 8,33 Prozent an der Bayern-AG beteiligt. Hauptanteilseigner der Fußball-Kapitalgesellschaft ist mit 75 Prozent der eingetragene Verein FC Bayern München. Ob auch ein Verkauf von AG-Anteilen an die Qatarer in Frage gekommen wäre, negierte der Verein. „Eine Beteiligung am FC Bayern war zu keinem Zeitpunkt ein Thema. Hier sind wir durch Adidas, Allianz und Audi mit deutschen Dax-Konzernen bestens ausgestattet“, sagte Jung.
Qatar Airways war bis Ende vergangener Saison Hauptsponsor des FC Barcelona. Die Trennung kam nicht nur wegen des Einstiegs des japanischen Online-Marktplatzes Rakuten, der 55 Millionen Euro im Jahr zahlen soll. Der spanische Verein brach mit den Qatarern, nachdem ihr Superstar Neymar zu Paris Saint-Germain gewechselt war. Der französische Klub gehört zu einem qatarischen Fonds. Insgesamt profitieren die großen Fußballmarken in Europa vom Kampf um Aufmerksamkeit der Airlines vom Golf. Diese werden von ihren Staaten stark subventioniert. 70 Millionen Euro im Jahr soll Emirates an Real Madrid zahlen. Die Fluglinie aus Dubai ist auch in Paris Werbepartner. Etihad steht auf der Brust von Manchester City. Der englische Klub gehört zu Teilen einem Staatsfonds aus Abu Dhabi.
Die qatarische Fluglinie ist derweil auch Sponsor des Internationalen Fußball-Verbandes (Fifa). Das WM-Turnier im Jahr 2022 in dem Emirat ist nicht nur unter vielen Fußballfans umstritten. Auch inhumane Arbeitsbedingungen für Gastarbeiter wurden gerade im Westen verurteilt. Inzwischen sprechen Human Rights Watch und die Internationale Arbeitsorganisation Human Rights jedoch von „Verbesserungen“. Der FC Bayern ist seit 2011 jeden Winter in Doha zum Trainingslager in dem islamischen Emirat und sagt, er arbeite sehr gut mit den Partnern am Golf zusammen. Man habe sich nicht gescheut, einen Dialog über gesellschaftspolitisch kritische Themen zu führen. Zuletzt habe auch das Frauen-Bundesligateam erstmals ein Trainingslager in Doha absolviert. „Unsere Spielerinnen kamen auch mit der Botschaft, den Frauensport in Qatar zu unterstützen, für Frauensport zu werben. Und sie sind dabei von qatarischer Seite sehr unterstützt worden“, sagt Jung.