https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/post-kommentar-der-arbeitseinsatz-zaehlt-15578938.html

Post-Kommentar : Der Arbeitseinsatz zählt

  • -Aktualisiert am

Ein Postmitarbeiter sortiert in einem Postzentrum in München Briefe. Hat er einen unbefristeten Vertrag? Bild: AFP

Die Politik kritisiert die Deutsche Post heftig dafür, Befristungen von der Leistung der Mitarbeiter abhängig zu machen – und will eingreifen. Dabei sollte sie sich eigentlich eine andere Frage stellen.

          1 Min.

          Die Deutsche Post knüpft die Umwandlung befristeter Arbeitsverträge in dauerhafte Stellen daran, ob die Mitarbeiter die geforderte Leistung erbringen. Sie orientiert sich dazu an klaren Maßstäben: der Bewältigung eines bestimmten Pensums, geringen Fehlzeiten und Schadenssummen. In einer Marktwirtschaft sollte das eigentlich keiner Rede wert sein. Schließlich müssen Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, ihre Beschäftigten nach Qualität auswählen, nicht nach gutem Willen.

          Insofern ist es ein Zeichen gelungener Privatisierungsbemühungen, dass der immer noch teilstaatliche und mit Resten des Briefmonopols ausgestattete Postkonzern darauf achtet, nur Mitarbeiter unbefristet – also kaum kündbar – zu übernehmen, die seine Konkurrenzfähigkeit sichern. Dass die Post leider noch kein normales privates Unternehmen ist, zeigt sich daran, dass sie für diese Orientierung an Markt und Service am Pranger steht.

          Die Bundesregierung, die für „gute Arbeit“ kämpft, will nun die Auswahlkriterien für die Einstellung in Konzernen, an denen der Staat beteiligt ist, überprüfen. Sauberer wäre es, wenn sich der Staat aus diesen Unternehmen endlich zurückzöge, statt sie am Wettbewerb zu hindern.

          Heike Göbel
          Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, zuständig für „Die Ordnung der Wirtschaft“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.