https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/neue-allianz-auf-augenhoehe-neue-allianz-auf-augenhoehe-18641622.html

Renault und Nissan : Neue Allianz auf Augenhöhe

Japanische Präzision und französisches Design: Nissan und Renault kooperieren. Bild: AFP

Nun steht fest: Renault und Nissan bauen auch in Zukunft gemeinsam Autos. Streitpunkte konnten ausgeräumt werden.

          4 Min.

          Nach monatelangen Verhandlungen und Verzögerungen haben die Autokonzerne Renault und Nissan sich auf eine neue Form der Zusammenarbeit in ihrer mehr als zwei Jahrzehnte alten Allianz geeinigt. Demnach wird Renault seinen Kapitalanteil an dem japanischen Unternehmen reduzieren. Nissan erreicht so das lang angestrebte Ziel, die französische Kontrolle über das eigene Management abzustreifen. Renault erhält im Gegenzug die Zusage Nissans, sich an einer neuen Tochtergesellschaft von Renault zu beteiligen. Die Unternehmen veröffentlichten die Kernelemente der Einigung in zwei gleichlautenden, aber separaten Erklärungen. Das deutet auf ein nicht spannungsfreies Verhältnis hin.

          Patrick Welter
          Korrespondent für Wirtschaft und Politik in Japan mit Sitz in Tokio.
          Niklas Záboji
          Wirtschaftskorrespondent in Paris

          Die Einigung, die noch von den Verwaltungsräten der beiden Unternehmen genehmigt werden muss, zieht eine Art Schlussstrich unter die Affäre um den früheren Nissan- und Renault-Chef Carlos Ghosn, der die grenzüberschreitende Allianz erfolgreich entwickelt hatte. Doch das Verlangen der französischen Regierung unter Präsident Emmanuel Macron, die Allianz durch eine Fusion der Unternehmen zu perpetuieren, schürte das schwelende Misstrauen am Hauptsitz von Nissan in Yokohama vor einer französischen Übernahme.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
          Aus der Sicht von uns Jüngeren haben sie alles geschafft, Geld auf dem Konto und Erinnerungen an ein bezahlbares Leben in der Stadt: die Babyboomer

          Generationenkonflikte : Raus aus dem Babyboomer-Blues

          Der Generation unserer Eltern fehlte es an nichts – außer an Zukunft. Jetzt steht sie vor der Rente und weiß nicht wohin mit sich. Wir Millennials fordern: Nicht verzagen!