https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/netflix-darf-house-of-cards-nicht-zeigen-12950784.html

Deutschland-Start : Netflix darf „House of Cards“ nicht zeigen

Kevin Spacey in „House of Cards“: In Deutschland hat Sky die Rechte für die Erstausstrahlung. Bild: © 2013 MRC II Distribution Company L.P.

Die Serie „House of Cards“ ist das Aushängeschild von Netflix. Doch wenn die Online-Videothek Ende des Jahres in Deutschland startet, wird sie wohl ausgerechnet die eigene Produktion nicht selbst zeigen dürfen – zumindest nicht als Erster.

          1 Min.

          Sie ist das Aushängeschild von Netflix: die Polit-Serie „House of Cards“ über die Intrigen im amerikanischen Politikbetrieb. Mittendrin: der eiskalte Politiker Francis „Frank“ Underwood, dargestellt von Kevin Spacey. 100 Millionen Dollar soll sich die Online-Videothek die Eigenproduktion der ersten beiden Staffeln gekostet haben lassen – in der Hoffnung, damit neue Abonnenten anzulocken, die zu einem monatlichen Preis von neun Dollar Filme und Serien ausleihen und per Internet auf ihren Fernsehern, Computern oder Smartphones abspielen.

          Britta Beeger
          Redakteurin in der Wirtschaft und zuständig für „Die Lounge“.
          Roland Lindner
          Wirtschaftskorrespondent in New York.

          Die Rechnung ist aufgegangen. Schon im ersten Quartal 2013 soll Netflix die Kosten durch zwei Millionen neue Abonnenten wieder eingespielt haben – dem Hype um „House of Cards“ sei dank. Auch in Deutschland dürften Fans nach allerlei technischen Tricks gesucht haben, um sich im Internet als Amerikaner zu tarnen und so ebenfalls auf das Angebot von Netflix zuzugreifen – denn in Deutschland war der Dienst bislang nicht verfügbar.

          Jetzt kommt Netflix nach Deutschland. Endlich, sagt die Seriengemeinde, wartet sie auf diesen Schritt doch schon lange. Offenbar bekommen die künftigen Netflix-Nutzer in Deutschland damit aber nicht automatisch Zugriff auf die Vorzeigeproduktion des Unternehmens. In Deutschland hat der Bezahlsender Sky sich die Rechte für die Erstausstrahlung für die gesamte Serienlaufzeit gesichert, wie ein Sprecher der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bestätigte.

          Erst nach einer Frist von sechs Monaten darf Netflix die Serie dann auch selbst zeigen. Wenn Netflix wie angekündigt Ende des Jahres in Deutschland startet, wird es also die ersten beiden Staffeln zeigen dürfen – die bereits geplante dritte Staffel würde aber zuerst bei Sky laufen. Netflix selbst schwieg sich zur Verfügbarkeit von „House of Cards“ aus. Eine Sprecherin verwies lediglich auf die Pressemitteilung, in der es heißt, das Unternehmen werde in Deutschland auch „von Kritikern gefeierte Original-Serien von Netflix“ zeigen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 16. März im Deutschen Bundestag.

          Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

          Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.
          Annalena Baerbock spricht bei ihrem Besuch in Georgien im Lesesaal der Ilia-Universität Tiflis mit Studenten.

          Baerbock in Georgien : „Unsere Hand ist weit ausgestreckt“

          Zum ersten Mal ist die Außenministerin in Georgien. Dort fordert sie von der Regierung weitere Schritte auf dem Weg in Richtung EU. Die Regierungspartei ist Kritikern zufolge aber auf einem immer autoritäreren Kurs.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.