https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/nestle-will-sich-um-seine-quellen-kuemmern-15632922.html

Nachhaltigkeitsprogramm : Nestlé will sich um seine Quellen kümmern

  • -Aktualisiert am

Pressetermin im Quellgebiet um Vittel: Nestle Nestle-Manager Cedric Eggers. Bild: Jan Grossarth

Im französischen Vittel versiegt die erste Wasserquelle. Nestlé reagiert mit einem Nachhaltigkeitsprogramm und sagt: „Die Landwirtschaft ist das größte Problem.“

          5 Min.

          Die traditionsreichen Wasserquellen von Vittel in den französischen Vogesen sind für den Lebensmittelkonzern Nestlé zum Problem geworden – ohne Zweifel auch für das ohnehin ramponierte Image. Während vor Ort Bauern und die lokale Bevölkerung zur Wassersparsamkeit aufgerufen werden, zapft Nestlé hier rund 2,5 Milliarden Liter im Jahr ab, unter anderem für den Export in deutsche Discountmärkte. So ereignet sich derzeit inmitten von Europa, wofür der Schweizer Konzern wegen Fällen in Entwicklungsländern wie Pakistan seit vielen Jahren einen nicht makellosen Ruf hat: ein Konflikt um Wasser – hier die kommerzielle Ausbeutung der Reserven, dort fallende Wasserpegel und schwindende Reserven.

          Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé will nach eigenem Bekunden daran grundsätzlich etwas ändern. Nicht nur in Vittel, sondern an allen globalen Wasserproduktionsstandorten. Wie das gehen sollte, demonstrierten Manager und Kommunikationsprofis des Konzerns vor wenigen Tagen in Vittel selbst: Denn dort unternehme Nestlé durchaus schon viel für sauberes Wasser, seit mehr als 25 Jahren, lautet die Botschaft.

          „Agrivair“ heißt das Modellprojekt in Vittel; ein anderes läuft in der Schweiz. In französischer Sprache berichteten Bauern, Wasserbeauftragte für die Region und ein konzerneigener Geologe gegenüber internationalen Journalisten über den Wasserschutz vor Ort: 32 Bauern in dem 5000-Seelen-Städtchen verwenden keine chemischen Pestizide mehr, keine oder nur wenige Mineraldünger. Der Konzern unterstützt die extensive Landwirtschaft mit Zuschüssen an die Betriebe, etwa für Heulager und Maschinen, und mit Land. 3000 Hektar Land gehören hier Nestlé, der Konzern stellt es den umstellungswilligen Bauern als Kompensation für Ernteverluste zu Verfügung.

          Große Worte

          Man tue schon eine Menge für das Wasser, lautet die Botschaft. So bleibt das Wasser sauber: „Bodenschutz ist Trinkwasserschutz“, sagt Agronom Christophe Klotz, der für das von Nestlé initiierte Modellprojekt in Vittel das landwirtschaftliche Extensivierungsprogramm koordiniert. Dabei seien Pestizidrückstände das größte Problem. Cédric Egger, Wasserqualitätsmanager bei Nestlé, bestätigt: „Die globalen Landwirtschaftspraktiken machen uns größte Kopfschmerzen.“

          In Vittel gebe es seit dem Verzicht auf Pestizide wieder eine zunehmende und große Biodiversität: Dutzende seltene Schmetterlingsarten und Insekten. Und es gebe auch Ökotouristen aus Schweden und der Schweiz. Doch Nestlé geht über Pestizid-Ausstiegs-Prämien hinaus. Der Quellstandort Vittel wird infolge der Maßnahmen mit einem unabhängigen Nachhaltigkeitssiegel zertifiziert, das AWS („Alliance for Water Stewartship“) heißt und unter anderem von der Umweltorganisation WWF beraten wird. Auch andere Getränkekonzerne sollten dies zum Standard machen, regte Nestlé an.

          Auf AWS-Standard wird Nestlé nach eigenen Angaben in den kommenden sieben Jahren nicht nur Vittel, sondern sämtliche seiner globalen Quellen bringen. Nestlé Waters unterhält 92 Fabriken in 34 Ländern. Eine ausgeglichene Balance von Entnahme und Erneuerung der Quellen soll das garantieren – zudem eine gute Wasserqualität, chemiefreie Landwirtschaft in den Quellgebieten sowie eine überwachte, zunehmend professionelle kommunale Wasserpolitik.

          Nicht nur in Vittel also dürfte das Unternehmen auch Geld in die Hand nehmen, um Pestizide und Nitratdünger zu verbannen, die als chemische Moleküle oder giftiges Nitrit im Trinkwasser feststellbar sein können. Acht seiner Wasserwerke seien bereits AWS-zertifiziert, neben Vittel auch solche in Kanada, Pakistan und den Vereinigten Staaten.

          Eine Pipeline soll helfen

          Große Worte fielen. Wasser sei die Grundlage allen Lebens, von hoher symbolischer Kraft und „die kritischste Nachhaltigkeits-Herausforderung für unser Geschäft und die Gesellschaft“, sagte in Vittel der Vorstandsvorsitzende von Nestlé Waters, der Italiener Maurizio Patarnello. Schließlich sei es auch gesund, im Gegensatz zu Limonaden, wie Paternello dieser Zeitung sagte, wobei auch Nestlé einige Limonaden herstellt.

          Weitere Themen

          Sturmerprobter Otto-Boss

          Alexander Birken : Sturmerprobter Otto-Boss

          Die Konsumlust ist im Keller, der traditionsreiche Versandhändler hat einen Verlust eingefahren. Alexander Birken muss gegensteuern. Kann das der Manager, der fast sein gesamtes Berufsleben im Otto-Konzern verbracht hat?

          Topmeldungen

          Die Macht des Dollars behagt nicht jedem.

          Schuldenstreit in Amerika : Der Dollar wird zum Problem

          Die Rolle des Dollars wandelt sich. Selbst nach der Einigung im US-Schuldenstreit stellt sich die Frage: Kann er wirklich noch seine führende Position im Weltfinanzsystem aufrechterhalten?
          Im März 2003 in Auckland: „Ein großzügiger Mensch“ sei Edmund Hillary (links) gewesen, sagt Reinhold Messner über den neuseeländischen Erstbesteiger des Everest. Hillary starb im Januar 2008 im Alter von 88 Jahren. Messner, der den Everest 1978 mit Peter Habeler als Erster ohne Flaschensauerstoff bestieg, wird im September 79 Jahre alt.

          Reinhold Messner : „Edmund Hillary hatte  die Gabe, es zu wagen“

          Als Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953 als Erste den Gipfel des Mount Everest erreichten, war Reinhold Messner noch ein Kind. Im Interview erzählt er, was er selbst dort erlebte und warum er bezweifelt, dass der Massentourismus anhält.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.