Integration : Mittelstand als Hoffnungsträger für Flüchtlinge
- -Aktualisiert am
Flüchtlinge bei Thyssen-Krupp: Über Praktika sollen Flüchtlinge integriert werden. Bild: Edgar Schoepal
Die größten börsennotierten Konzerne haben bislang kaum feste Arbeitsplätze für Flüchtlinge geschaffen. Nun sollen es andere richten.
In der Frage nach festen Arbeitsplätzen für Flüchtlinge ruhen die Hoffnungen zunehmend auf mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetrieben. Denn wie eine Umfrage dieser Zeitung ergab, hat die große Mehrzahl der im deutschen Aktienindex (Dax) notierten Konzerne noch keine Flüchtlinge eingestellt. Einzig die Deutsche Post gab an, bis Anfang Juni 50 Flüchtlinge und damit eine nennenswerte Größe fest angestellt zu haben.
Einige Dax-Vertreter konnten dazu keine konkrete Angabe in Zahlen machen. Aktiver sind die börsennotierten Schwergewichte, die für mehr als 3,9 Millionen Beschäftigte stehen, bei Praktika, Einstiegsqualifizierungen, und anderen vorbereitenden Maßnahmen, von denen mehr als 2700 zusätzlich eingerichtet wurden. Spezielle Ausbildungsplätze für Flüchtlinge waren es mehr als 300. Demgegenüber stehen mehr als eine Million nach Deutschland geflohener Menschen, die zunehmend auf den Arbeitsmarkt drängen. Die Arbeitsagentur berichtete zuletzt von fast 300.000 arbeitssuchenden Flüchtlingen.
Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Montag in Berlin, man habe die Ergebnisse zur Kenntnis genommen und sei sich einig, dass Integration in Arbeit der beste Weg sei. „Wir wissen, dass die deutsche Wirtschaft – und dazu gehört neben den Dax-Konzernen auch der Mittelstand – diesem Ziel sehr stützend gegenübersteht“, so Seibert weiter. Es gebe viele Beispiele, unter anderem von Handwerksbetrieben, in denen in dieser Hinsicht vorbildliche Arbeit geleistet werde.
Handwerk hat gute Erfahrungen gemacht
Das Handwerk habe schon vor der großen Flüchtlingswelle 2015 jungen Flüchtlingen eine Chance gegeben, sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer der F.A.Z. Damals aber seien die jungen Menschen oft schon bis zu 18 Monaten im Land gewesen, hätten Deutsch gesprochen und schulische Defizite nachgeholt. „Mit diesen jungen Menschen hat das Handwerk gute Erfahrungen gemacht.“
Seit April vermittelten die Arbeitsagenturen vorbereitete junge Flüchtlinge an die Bildungsstätten des Handwerks. Derzeit werde dort die Berufsorientierung für rund 1000 Flüchtlinge gefördert. „Geplant ist, bis 2018 rund 10000 junge Menschen zu qualifizieren und in betriebliche Ausbildung zu führen.“ Hinzu kämen ähnliche Maßnahmen in den Regionen und Ländern. „Die Bereitschaft junge Flüchtlinge zu Facharbeitern auszubilden ist im Handwerk sehr groß“, sagte Wollseifer.
Auch DIHK-Präsident Eric Schweitzer sieht viele Unternehmen bereit, Flüchtlinge in Ausbildung und Praktika zu übernehmen. Eine Reihe engagiere sich aber vorerst durch die Finanzierung von Sprachkursen. Bei den Industrie- und Handelskammern gebe mehr als 100 Projekte; das Aktionsprogramm „Ankommen in Deutschland“ bündele mit 170 Mitarbeitern und einem Budget von 20 Millionen Euro das Engagement.
Nichts versprechen, was man nicht halten kann
Der Verband der Familienunternehmer hatte schon Mitte April Vorschläge zur Flüchtlingsintegration gemacht. „Hunderttausende zusätzlicher Arbeitsplätze in kurzer Zeit für überwiegend schlecht qualifizierte Menschen zu schaffen, erfordert ein großes Reformpaket, das weit über die Agenda 2010 hinausgeht“, heißt es. Vorgeschlagen werden unter anderem eine Duale Ausbildung plus Spracherwerb, eine Vorausbildung mit Sprach- und Staatsbürgerkurs und Betriebspraktikum, halbierte Sozialbeiträge, Ausnahmen vom Mindestlohn und 1000 Euro Zuschuss im Monat für Betriebe, die Mitarbeiter zur Betreuung freistellen.
Auch die meisten Dax-Konzerne weisen in der F.A.Z.-Befragung darauf hin, dass Sprachkenntnisse und Qualifikationen der Flüchtlinge nicht den Anforderungsprofilen entsprächen. Deshalb engagieren sich auch viele Dax-Vertreter in entsprechenden Projekten. Das wohl größte dürfte das Netzwerk „Wir zusammen“ sein, das der Chef und Gründer des deutschen Internetkonzerns United Internet, Ralph Dommermuth, über seine Stiftung ins Leben gerufen hat. An der Initiative sind aktuell 96 Unternehmen beteiligt, darunter 15 Dax-Konzerne. Insgesamt arbeiten in den „Wir-zusammen“-Unternehmen gegenwärtig 1800 Flüchtlings-Praktikanten und 400 festangestellte Migranten. Der Wille sei vorhanden, die Praktika in Festanstellungen umzuwandeln, sagte eine Sprecherin, doch hänge dieser Schritt immer von der Qualifikation ab.
Bei United Internet und seiner Tochtergesellschaft 1&1 selbst sind derzeit fünf Flüchtlings-Praktikanten eingestellt. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 8200 Mitarbeiter. Auch hier ist man vorsichtig. Man wolle nichts versprechen, was man nicht halten könne, heißt es.