https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/mercedes-chef-kaellenius-im-interview-transformation-antreiben-17552826.html

Mercedes-Chef im Interview : „Von 2025 an werden alle neuen Fahrzeug-Architekturen rein elektrisch sein“

Mercedes-Chef Ola Källenius begrüßt Angela Merkel auf der Frankfurter IAA 2019. Bild: Frank Röth

Mercedes-Chef Ola Källenius sagt, wieso sich die nächste Regierung dringend um einen schnelleren Ausbau der Ladesäulen kümmern muss, was für die Energiewende noch nötig ist, welche Halbleiter fehlen – und wie sicher seine Lieferketten sind.

          8 Min.

          Herr Källenius, Daimler hat sich lange gegen die Produktion von Batteriezellen gewehrt. Jetzt steigen Sie doch groß ein. Woher kommt der Sinneswandel?

          Sven Astheimer
          Verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung.
          Susanne Preuß
          Wirtschaftskorrespondentin in Hamburg.

          Im Juli haben wir eine deutlich beschleunigte Elektro-Strategie für Mercedes-Benz präsentiert: Wir bereiten uns darauf vor, noch vor Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden – wo immer die Marktbedingungen es zulassen. Von 2025 an werden bereits alle neuen Fahrzeug-Architekturen rein elektrisch sein. Die Versorgung mit hochwertigen Batteriezellen zu wettbewerbsfähigen Kosten ist ein entscheidender Schlüssel für diesen ehrgeizigen Elektro-Hochlauf. Für unser Ziel benötigen wir bis zum Ende des Jahrzehnts Kapazitäten von mehr als 200 Gigawattstunden. Und unsere Haltung ist klar: Wir warten nicht auf die Transformation. Wir treiben sie. Darum geht’s.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.