https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/mcdonald-s-verlegt-zentrale-von-luxemburg-nach-london-14566177.html

Flucht aus dem Steuerparadies : McDonald’s verlegt Zentrale von Luxemburg nach London

  • Aktualisiert am

Ab jetzt in London: Den Sitz in Luxemburg gibt die Burgerkette McDonald’s auf. Bild: AFP

Die amerikanische Burgerkette McDonald’s packt ihre Sachen und zieht nach London. In Luxemburg ist der Konzern ins Visier von Steuerfahndern geraten.

          1 Min.

          McDonald’s will die Zentrale seines Geschäfts für die Märkte außerhalb der Vereinigten Staaten nach Großbritannien verlegen. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Bislang befindet sich die Zentrale in Luxemburg. Erst kürzlich hatte die EU-Kommission angekündigt, unter anderem McDonald’s wegen Steuerdeals in Luxemburg ins Visier zu nehmen.

          McDonald’s begründete den Umzug mit einer Umstrukturierung des Unternehmens. „McDonald’s hat Großbritannien als Standort für seine neue Holdingstruktur wegen der erheblichen Zahl der in London stationierten Mitarbeiter ausgewählt“, hieß es in einer Mitteilung. Die neue Holding werde ihre Unternehmenssteuern für Einnahmen aus dem globalen Franchise-Geschäft künftig in Großbritannien abführen.

          Die britische Premierministerin Theresa May begrüßte die Ankündigung. „Wir heißen anhaltende Investitionen von Unternehmen aus der ganzen Welt in Großbritannien willkommen, besonders wo es Wachstum sichert und Arbeitsplätze schafft“, sagte May am Donnerstag.

          Weitere Themen

          Der neue Alte

          FAZ Plus Artikel: Führungswechsel bei der UBS : Der neue Alte

          Die UBS holt Sergio Ermotti zurück an die Spitze. Der Schweizer soll die schwierige Zwangsehe mit der Credit Suisse zum Erfolg führen. Ralph Hamers muss gehen – dabei wäre er gern geblieben.

          Weniger Rügen für anstößige Werbung

          Werberat : Weniger Rügen für anstößige Werbung

          Nach Auffassung des Werberates werden Unternehmen sensibler für gesellschaftliche Diskurse. Demnach sei „herabwürdigende oder diskriminierende“ Werbung nicht mehr gefragt.

          Topmeldungen

          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird's nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

          Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht - und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.