https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/man-ersetzt-rueckspiegel-am-lkw-durch-kamera-17469449.html

Gegen Abbiegeunfälle : MAN ersetzt Rückspiegel am Lkw durch Kamera

  • Aktualisiert am

Laut Bundesverkehrsministerium verunglückten im vergangenen Jahr in Deutschland 426 Radfahrer tödlich. Bild: dpa

Mit Kameras und Displays will der Lastwagenhersteller die Zahl der Abbiegeunfälle verringern. Ein Konkurrent ist bei Abbiegeassistenten schon weiter.

          1 Min.

          Der Lastwagenhersteller MAN will die Zahl der Abbiegeunfälle mit einem neuen digitalen Totwinkel-Assistenten verringern, der die herkömmlichen Spiegel durch Kameras und Displays ersetzt. Die Rundumsicht „schützt so insbesondere Radfahrer in der Stadt oder zum Beispiel Fußgänger auf einem Rastplatz“, teilte MAN am Mittwoch zum Beginn einer europaweiten Werbekampagne auf Autobahnraststätten mit.

          Laut Bundesverkehrsministerium verunglückten im vergangenen Jahr in Deutschland 426 Radfahrer tödlich. Täglich würden Fußgänger und Radfahrer von abbiegenden Lkws und Bussen gefährdet, „viele dieser Unfälle könnten durch Abbiegeassistenten vermieden werden“. Die EU verbietet aber nationale Alleingänge und schreibt Totwinkel-Assistenten erst vom Juli 2024 an für Neufahrzeuge vor. Das Verkehrsministerium fördert die freiwillige Ausstattung heute schon mit bis zu 1500 Euro.

          Daimler bietet seinen Lkw-Käufern schon seit 2016 Abbiegeassistenten an, seit Juni 2021 als erster Hersteller auch in einer Ausführung, die den Fahrer nicht nur warnt, sondern automatisch bremst. Die Nachfrage nach Abbiegeassistenten sei in den meisten europäischen Märkten positiv. Die größte Nachfrage gab es vergangenes Jahr „in Deutschland und in der Schweiz, wo bereits rund 85 Prozent der Actros-Modelle, für die das System verfügbar ist, mit dem Abbiege-Assistent bestellt wurden“, teilte Daimler mit.

          MAN-Kunden können den Spiegelersatz OptiView als Option für 2450 Euro kaufen. Die Werbekampagne startete am Mittwoch auf dem Rastplatz Schweitenkirchen an der A9 nördlich von München und soll bis 24. August auch nach Polen, Belgien, Frankreich, Spanien und Italien gehen.

          Weitere Themen

          Neuwagen werden wieder erschwinglicher

          Fahrzeugkauf : Neuwagen werden wieder erschwinglicher

          Autohändler und Hersteller gewährten den Kunden im März höhere Nachlässe auf Listenpreise von Neuwagen sämtlicher Antriebsformen. Am beliebtesten ist nach wie vor der Verbrenner.

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          „Black Summer“ – einer der vielen Waldbrände in Australien zum Jahreswechsel 2019/2020, die verheerende Schäden anrichteten

          Australien und der Klimawandel : Mundtot gemachte Klimaforscher

          David Karoly ist einer der führenden Klimawissenschaftler Australiens. Nun wirft er den früheren liberal-konservativen Regierungen schwere Eingriffe in die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit vor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.