Bahnstreik : Lokführer kritisieren GDL-Chef Weselsky
- Aktualisiert am
Steht seine eigene Gewerkschaft noch uneingeschränkt hinter GDL-Chef Klaus Weselsky? Bild: dpa
Die Kritik an der Lokführer-Gewerkschaft GDL und ihrem Vorsitzenden ist groß. Bisher kommt sie von außen. Nun äußern auch Lokführer selbst ihren offenbar wachsenden Unmut.
Die Streikstrategie der Lokführer-Gewerkschaft GDL steht ohnehin in der Kritik. Bislang hagelt die (öffentliche) Kritik allerdings vor allem von außerhalb der Lokführer-Gemeinschaft. Nun melden sich Kritiker aus den eigenen Reihen zu Wort und äußern sich insbesondere über den GDL-Vorsitzenden Klaus Weselsky mahnend. „Vor sieben Jahren, als wir GDL-Lokomotivführer erstmals für einen eigenen Tarifvertrag kämpften, war die Streikbeteiligung jedenfalls deutlich größer“, sagt Volker Siewke, Sprecher der Initiative für mehr Demokratie und Rechtstaatlichkeit in der GDL, gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“.
GDL-Mitglieder gründeten diesen Zusammenschluss im Sommer 2013, weil sie unzufrieden mit Weselskys Führungsstil sind: Sie empfinden ihn als diktatorisch. Darunter ist auch der Amtsvorgänger der nun im Rampenlicht stehenden obersten Lokführer-Vertreters Weselsky, Manfred Schell.
Bahnstreik : Machtkampf der Bahngewerkschaften
Abzulesen ist die offenbar wachsende interne Kritik vornehmlich an der Zahl der Bahnmitarbeiter, die sich an den Ausständen beteiligen. Vor allem ist alleine die Zahl der Züge, die stillstehen, womöglich eine irreführende Größe. „Zwar standen vergangenes Wochenende 85 Prozent der Züge still“, sagt Initiativen-Sprecher Siewke, „doch das gelingt auch, indem wenige Züge so bestreikt werden, dass keine anderen mehr daran vorbeikommen.“
Aus Gesprächen mit Kollegen schließt er, dass die Streikbeteiligung deutlich unterhalb von 85 Prozent gelegen habe. Ein nicht namentlich genannter Lokführer, der in Bayern Regionalzüge fährt, bestätigt diesen Eindruck offenbar. Das Verständnis für den aktuellen Arbeitskampf „sinkt rapide“, wird er zitiert.