
Schnelligkeit schlägt Größe
- -Aktualisiert am
Der neue Zetro, noch aus dem Hause Daimler-Benz. Bild: Daimler AG
Das Ende des integrierten Daimler-Konzerns ist ein strategischer Zug. Auf vielen börsennotierten Konzernen lastet derzeit ein enormer Aufspaltungsdruck. Das hat vor allem zwei Gründe.
Das Adjektiv „historisch“ sollte man sparsam gebrauchen. Was der schwäbische Automobilkonzern Daimler jetzt bekanntgegeben hat, darf aber mit Fug und Recht als tiefe Zäsur für die Unternehmensgeschichte sowie die gesamte deutsche Autobranche bezeichnet werden. Denn die künftige Neuaufteilung bedeutet weit mehr als die bloße Abspaltung der Lastwagensparte.
Es kommt zu einer weitgehenden Trennung der Bereiche, wenn der Hersteller von Premiumautos nur noch einen Minderheitsanteil an einer eigenständigen Lastwageneinheit haben wird. Dass der Name Daimler künftig höchstens noch mit schweren Nutzfahrzeugen in Verbindung gebracht werden soll, während Sportwagen und SUV unter Mercedes-Benz firmieren, wird dabei einigen Traditionalisten aus der Seele sprechen. Doch das Ende des integrierten Daimler-Konzerns ist alles andere als ein Zurück in die Vergangenheit, sondern ein strategischer Zug, um eine Perle der deutschen Automobilindustrie zukunftsfähig zu machen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo