Elektroauto-Plan von Xiaomi : Chinas junge Wilde
- -Aktualisiert am
Lei Jun, einer der Gründer von Xiaomi, auf einer Produktpräsentation Ende März Bild: EPA
Xiaomi ist der nächste Smartphonehersteller, der Tesla jagen will. Dafür nehmen die Chinesen 10 Milliarden Dollar in die Hand. Viel spricht gegen sie – doch junge Angreifer aus China haben schon viele Zweifler widerlegt.
Nach den Smartphoneherstellern Apple aus Amerika und Huawei aus China will nun auch Xiaomi ein Elektroauto bauen und Tesla jagen. Dass die Pekinger dafür gleich 10 Milliarden Dollar investieren wollen, hat viele Beobachter beeindruckt, verschlingt die Entwicklung doch viel Zeit und Kapital. Für einen Erfolg Xiaomis spreche auch, dass das Unternehmen in China eine bekannte Marke habe und ein E-Auto doch ohnehin nichts anderes sei als ein Smartphone auf Rädern, heißt es.
Allerdings sind das Argumente, die auch für Wettbewerber gelten. Apple, bei dem 2000 Entwickler seit Jahren am eigenen Auto basteln, hat 12 Mal so hohe Bargeldreserven wie Xiaomi. 10 Milliarden Dollar gibt der japanische Fahrzeughersteller Toyota in einem einzigen Jahr für Forschung und Entwicklung aus – und hat dazu noch reichlich Erfahrung im schwierigen Bau von Autos. Wenn diese auch noch autonom fahren sollen, spielt die eigene Betriebssoftware eine Rolle, die anders als bei Apple im Falle Xiaomis noch nicht mal aus dem eigenen Hause stammt.
So gesehen spricht für das Xiaomi-Auto vor allem eines: dass flinke junge Angreifer aus China in der Vergangenheit in vielen Fällen alle Zweifler zu widerlegen vermocht haben.