https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kommentar-boeings-neuanfang-kommt-sehr-spaet-16551341.html

Chef Muilenburg muss gehen : Boeings Neuanfang kommt sehr spät

Dutzende Flugzeuge vom Typ 737 Max stehen auf einem Flugfeld des Konzerns in Seattle. Bild: Reuters

Zum Abgang stellt Boeing seinem bisherigen Chef ein vernichtendes Urteil aus. Trotzdem hat der Flugzeugbauer viel zu lange zugesehen, wie Dennis Muilenburg die Glaubwürdigkeit des Konzerns beschädigte.

          1 Min.

          Endlich hat Boeing selbst gemerkt, dass Dennis Muilenburg angesichts der Krise um die 737 Max nicht mehr als Vorstandschef zu halten ist. Und in seiner Mitteilung wurde der amerikanische Flugzeugbauer sehr deutlich. Es gab kein Wort des Dankes an Muilenburg wie sonst oft in solchen Fällen. Stattdessen ging Boeing klar auf Distanz zu ihm und sagte, es sei notwendig, Vertrauen in das Unternehmen wiederherzustellen sowie die Beziehungen zu Kunden und Regulierern zu reparieren. Das ist ein vernichtendes Urteil. Es ist umso bemerkenswerter, da David Calhoun, der bislang den Verwaltungsrat geführt hat und neuer Vorstandschef werden soll, Muilenburg noch bis vor kurzem demonstrativ das Vertrauen ausgesprochen hat.

          Boeing hat viel zu lange zugesehen, wie Muilenburg die Krise kleinredete und damit die Glaubwürdigkeit des Konzerns beschädigte. Der Manager sträubte sich, Verantwortung zu übernehmen und wurde nicht müde, die beiden Abstürze, die zum Flugverbot für die 737 Max geführt haben, als „Kette von Ereignissen“ zu beschreiben, auch als sich schon längst abzeichnete, dass eine Software von Boeing eine zentrale Rolle gespielt hat.

          Am Ende brachte er alle gegen sich auf

          Muilenburg gab wiederholt übermäßig optimistische Prognosen für die Rückkehr der Maschine in den Flugbetrieb. Und es fiel ihm schwer, Einfühlungsvermögen zu zeigen und angemessene Worte für die menschliche Dimension der Flugzeugtragödien zu finden. So brachte er am Ende alle gegen sich auf, ob Regulierungsbehörden, Kunden oder Angehörige von Opfern.

          Gerade weil Boeing erst so spät Konsequenzen gezogen hat, ist es mit Vorsicht zu genießen, wenn nun der Eindruck vermittelt wird, es gehe ein Ruck durch das Unternehmen. Das lange Zaudern ist auch eine Hypothek für Calhoun in seinem neuen Amt, denn er saß schließlich auch in seiner bisherigen Funktion schon an verantwortlicher Stelle. Für Boeing ist ein Neuanfang notwendig, und es muss sich noch zeigen, ob der Konzern dafür tatsächlich die notwendige Entschlossenheit hat. Es ist bitter, dass der Konzern erst jetzt, wo sein mit Abstand wichtigstes Produkt fast ein Jahr lang nicht mehr verkauft werden kann, zu dieser Erkenntnis gekommen ist.

          Roland Lindner
          Wirtschaftskorrespondent in New York.

          Weitere Themen

          Ein KI-Ufo für Heilbronn

          FAZ Plus Artikel: Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.