https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kapitalerhoehung-tesla-beschafft-sich-milliarden-16167430.html

Kapitalerhöhung : Tesla beschafft sich Milliarden

Will mehr Tesla-Aktien kaufen: Tesla-Chef Elon Musk. Bild: AP

Tesla hat teure Pläne – und benötigt dafür mehr Geld. Deshalb führt das Unternehmen jetzt eine Kapitalerhöhung durch. Die dürfte zwei Milliarden Dollar einbringen – einen Teil davon will Elon Musk selbst beisteuern.

          1 Min.

          Elon Musk hat sich lange dagegen gesträubt, mit dem von ihm geführten Elektroautohersteller Tesla weiteres Geld vom Kapitalmarkt zu beschaffen. Aber als Tesla in der vergangenen Woche für das erste Quartal einen hohen Verlust und einen erheblichen Rückgang bei seinen liquiden Mitteln meldete, schlug er andere Töne an und zeigte sich offen für eine weitere Kapitalaufnahme.

          Roland Lindner
          Wirtschaftskorrespondent in New York.

          Das setzt Tesla jetzt in die Tat um. Wie aus einer Mitteilung an die Börsenaufsicht SEC hervorgeht, will das Unternehmen rund zwei Milliarden Dollar einsammeln. Davon sollen 1,35 Milliarden Dollar auf eine Wandelanleihe entfallen und der Rest auf den Verkauf eigener Aktien. Im Zuge dessen habe auch Musk selbst „vorläufiges Interesse“ bekundet, Tesla-Aktien für rund zehn Millionen Dollar zu kaufen.

          Tesla verfügte Ende des ersten Quartals über ein Liquiditätspolster von 2,2 Milliarden Dollar, drei Monate zuvor waren es noch 3,7 Milliarden Dollar. Diese Kennzahl wird von Analysten schon seit einiger Zeit mit Sorge verfolgt.

          Die Anleger begrüßten den Schritt zunächst: Die Tesla-Aktien legten vorbörslich zwischenzeitlich um fünf Prozent an Wert zu.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.