https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/island-warnt-fluglinien-vor-vulkanausbruch-13105562.html

Erhöhte Eruptionsgefahr : Island warnt Fluglinien vor Vulkanausbruch

  • Aktualisiert am

Die isländische Vulkan Eyjafjallajokull hat vor vier Jahren für Tausende Flugausfälle in Europa gesorgt. Bild: dapd

Vor vier Jahren hat ein isländischer Vulkan den Flugverkehr lahmgelegt. Nun erhöht die Wetterbehörde wieder die Gefahrenstufe - für einen anderen Feuerberg.

          1 Min.

          Die Wetterbehörde der nordatlantischen Insel Island hat internationale Fluggesellschaften vor einer erhöhten Gefahr für einen neuerlichen Vulkanausbruch unter einem Gletscher gewarnt. Ein vergleichbares Ereignis im April 2010 legte den Luftraum über dem Nordatlantik und weiten Teilen Westeuropas tagelang lahm. Dabei waren mehr als 100.000 Flüge gestrichen worden.

          Die Warnstufe für den Vulkan Bardarbunga, gelegen unter dem größten europäischen Gletscher Vatnajökull, sei auf „Orange” angehoben worden, hieß es auf der Website der Wetterbehörde mit Sitz in Reykjavik am gestrigen Montag. Damit verbunden sei eine „erhöhte oder wachsende Gefahr vulkanischer Aktivität mit steigendem Eruptionspotenzial”. In der Gegend seien seit Mitternacht mehr als 250 Erdstöße gemessen worden. Sichtbare Anzeichen einer bevorstehenden Eruption seinen indes nicht erkennbar.

          Der Vulkan befindet sich auf 1900 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Der Bardarbunga war zuletzt im Jahr 1996 ausgebrochen und stößt sowohl geschmolzene Lava als auch Asche aus.

          Zuletzt hatte eine vom isländischen Vulkan Grimsvötn stammende Aschewolke im Mai 2011 zu Flugausfällen in Schottland und Nordengland sowie in Deutschland geführt. Vulkanasche kann Partikel enthalten, die die Betriebssicherheit von Flugzeugtriebwerken beeinträchtigen können.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits-und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Pläne der EU : So funktioniert Klimaschutz am besten

          Berlin streitet über Verbrenner und Heizungen. Brüssel hingegen blickt sorgenvoll nach Amerika. Muss die EU ganz neue Wege im Klimaschutz beschreiten?
          1I/‘Oumuamua in in der Sonne. Diese künstlerische Darstellung berücksichtigt bereits, dass von dem Objekt etwas abgedampft sein muss.

          Interstellarer Komet : Das Rätsel um ʻOumuamua ist gelöst

          Im Herbst 2017 drang ein Objekt von der Größe und ungefähren Form eines Flugzeugträgers in unser Sonnensystem ein – und verhielt sich merkwürdig. Jetzt haben Forscher eine sehr nüchterne Theorie, die das Rätsel löst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.