https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/insolvente-fluglinie-germania-rettung-ist-gescheitert-16107074.html

Insolvente Fluglinie : Germania-Rettung ist gescheitert

  • Aktualisiert am

Die Germania-Crew sagt Adieu. Bild: dpa

Die Bieter sind abgesprungen, die Stilllegung von Germania ist nicht mehr abzuwenden. „Die Mitarbeiter erhalten in den nächsten Tagen die Kündigungen“, teilte der Insolvenzverwalter mit. Auch für die Kunden sind das keine gute Nachrichten.

          1 Min.

          Die Rettung der insolventen Berliner Fluggesellschaft Germania ist gescheitert. Alle seriösen Bieter seien abgesprungen, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg am Montag mit. Eine Stilllegung sei nicht mehr abzuwenden. „Die Mitarbeiter erhalten nun in den nächsten Tagen die Kündigungen und werden zusätzlich zum Anfang April freigestellt“, hieß es in der Mitteilung weiter.

          Damit bleiben die Kunden auf ihren Tickets und den damit verbundenen Kosten sitzen. Selbst im Falle einer Übernahme durch einen Investor wäre eine Erstattung aber unwahrscheinlich gewesen, wie Wienberg Anfang März mitgeteilt hatte. Insgesamt handelt es sich Berichten zufolge um etwa 250.000 Flugbuchungen. Anders sieht es aus, wenn Kunden bei einem Reiseveranstalter gebucht haben. „Dann haben die Kunden nach wie vor den Anspruch darauf, dass der Reiseveranstalter ihnen den Urlaubsflug organisiert“, ergänzte Wienberg.

          Der vorläufige Insolvenzverwalter hatte Germania-Kunden zugleich geraten, ihre Insolvenz-Forderungen bei ihm anzumelden; allerdings erst, wenn das eigentliche Insolvenzverfahren begonnen habe. Derzeit läuft noch die Phase des vorläufigen Insolvenzverfahrens.

          Anfang Februar hatte die Berliner Fluggesellschaft mit fast 1700 Mitarbeitern Insolvenz angemeldet. Germania steuerte viele Reiseziele im Mittelmeerraum an. Jährlich beförderte die Airline nach eigenen Angaben mehr als vier Millionen Passagiere.

          Weitere Themen

          Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.