Immobilien : Ein Haus ohne Heizung - aber mit Tankstelle
- -Aktualisiert am
Nebenbei soll das Haus sogar Elektroautos betanken können Bild: Unternehmen
Es ist die Verbindung von Immobilie und Mobilität: Ein Haus, das ohne klassische Heizung auskommt, Selbstversorger mit Energie und Wärme ist und nebenbei noch Elektroautos betankt. Fertighaushersteller Weber Haus hält das nicht für eine Spinnerei - sondern startet zum Thema ein Zukunftsprojekt.
Ein Haus, das mehr Energie produziert als es verbraucht - so stellt sich der Fertighaushersteller Weber Haus die Immobilie mit Zukunft vor. Zum fünfzigjährigen Bestehen hat das Unternehmen an diesem Wochenende sein neuestes Projekt vorgestellt. Das Solarhaus soll ohne klassische Heizung auskommen, Selbstversorger mit Energie und Wärme sein und nebenbei noch Elektroautos betanken. Die Verantwortlichen von Weber Haus sind nämlich überzeugt, dass das Auto der nächsten Generation mit Strom fährt, weshalb in das Gebäude eine Tankstelle eingebaut wurde.

Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Technik und Motor“.
„Die Gebäudehülle sorgt für extrem niedrigen Energiebedarf, eine thermische Solaranlage erwärmt das Brauchwasser und unterstützt die Heizung. Darüber hinaus wird Solarstrom für den Eigenbedarf und zur zusätzlichen Einspeisung ins öffentliche Netz per Photovoltaik auf dem Dach erzeugt“, verspricht das Unternehmen. Sollte die Sonne einmal nicht ausreichend scheinen, sorge ein elektrischer Heizstab für ergänzende Wärmezufuhr.
Demonstration anhand des Mitsubishi i-Miev
Demonstriert wird die Verbindung von Immobilie und Mobilität mit einem elektrisch betriebenen Mitsubishi i-Miev, der in Deutschland im Oktober dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Mitsubishi verspricht für den Viersitzer 130 Kilometer in der Stunde Höchstgeschwindigkeit, 144 Kilometer Reichweite und 25 Minuten Ladezeit (jedenfalls an der Stromversorgung des Weber Hauses). Der Preis des i-Miev steht noch nicht fest. Subventionsfrei muss man aber anfangs wohl mit rund 40.000 Euro rechnen. Allein 15.000 bis 20.000 Euro davon entfallen auf die Batterie, weshalb die vereinten Haus- und Autobauer eine Vision haben: Die Batterie soll, nachdem sie zehn Jahre im Fahrzeug ihren Dienst verrichtet hat und dann leicht geschwächt ist, fortan im Haus als Energiespeicher etwa 20 Jahre lang ein zweites Leben führen.
Familienunternehmen Fräger : Elektrisiert aus der Krise
Nun müsste man nur noch eine Bank finden, die die Finanzierung der Batterie einbezieht, etwa in die schon angebotene Finanzierung der Solaranlage. Gemeinsam über 30 Jahre finanziert, ergänzten sich Solaranlage und Elektroauto perfekt und führten so - mit der Zeit - zu immer konkurrenzfähigeren Konditionen, meinen Mitsubishi und Weber Haus.