https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/hat-deutschland-die-industrielle-revolution-verschlafen-18574034.html

Vernetzte Fertigung : Hat Deutschland die industrielle Revolution verschlafen?

Fertigung von Sensoren bei der Regensburger Vitesco Technologies Group AG Bild: Continental AG

Mit dem Konzept der Industrie 4.0 sollte die Produktion digitalisiert werden. Doch nach zehn Jahren fragen sich viele, wo die versprochenen Produktivitätsfortschritte bleiben. Zu Recht?

          5 Min.

          Deutschland steckte viereinhalb Jahrzehnte im Zeitalter der Elektrifizierung, da baute die Hannoversche Maschinenbau AG ihre letzten Dampfmaschinen. Man schrieb das Jahr 1928. Die Hanomag galt als eine der Industrie-Ikonen des Landes. Sie war knapp hundert Jahre alt, baute nicht nur Lokomotiven, sondern auch Traktoren, Planierraupen und Autos. Ihre Kolbendampfmaschinen gehörten da schon längst zu den Auslaufmodellen der zweiten industriellen Revolution. Große Textilbetriebe aber trieben noch bis in die 1960er Jahre hinein ihre Webstühle und Spinnräder mit Hilfe von Dampf an. Erst dann stellten sie auf Elektrizität um.

          Stephan Finsterbusch
          Redakteur in der Wirtschaft.
          Uwe Marx
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Oft benötigt neue Technik neben findigen Ingenieuren und offenen Märkten einfach nur Zeit, um sich zu beweisen: Eine ganz ohne Pferde, aber von Batterien angetriebene Kutsche kam schon 1880 von der Koblenzer Firma Flocken; es brauchte eine bewegte Geschichte und mehr als 100 Jahre, um sie in Form eines E-Autos quasi wiederauferstehen zu lassen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.