https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/gescheiterte-stahlfusion-wie-es-bei-thyssen-krupp-weiter-geht-16180319.html
Bildbeschreibung einblenden

Thyssen-Krupp : Alles zurück auf Anfang

Das Duisburger Stahlwerk (Bild aus 2012) Bild: dpa

Nach dem Scheitern der Stahlfusion steht Thyssen-Krupp vor einem Kurswechsel. Der Teilungsplan ist passé und auch die Idee, sich als reinen Industriekonzern neu zu erfinden. Wie geht es weiter? Eine Analyse.

          5 Min.

          Das ganze Elend bei Thyssen-Krupp lässt sich in einer Zahl zusammenfassen: 12 Milliarden Euro. Diese gewaltige Summe hat der Essener Stahl- und Industriekonzern in gut einem Jahrzehnt verbrannt. Nicht in Form abstrakter Buchverluste und Abschreibungen, sondern in handfesten Euros, wie die amerikanische Investmentbank Morgan Stanley vorrechnet. Und ein Ende dieses Aderlasses ist nicht in Sicht. Auch im laufenden Jahr rechnet das Management um Guido Kerkhoff mit einem Mittelabfluss – wenn es geschäftlich gut läuft,  soll er immerhin nicht so heftig ausfallen wie das Minus im Horrorjahr 2017/18. Mitten im Führungschaos nach dem Doppelrücktritt von Vorstandschef Heinrich Hiesinger und Chefkontrolleur Ulrich Lehner, hatte der Konzern gleich zwei Mal seine Prognosen kappen müssen.

          Helmut Bünder
          Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf.

          Doch schon wieder kommt der Wind von vorn. Mit dem Autoabsatz gehen die Stahlnachfrage und das Komponentengeschäft in die Knie, die amerikanische Handelspolitik birgt bringt neue unkalkulierbare Risiken, zu allem Überfluss steht außerdem eine hohe Kartellstrafe ins Haus.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.