Frankreichs Staat soll die Atomenergie retten
- -Aktualisiert am
Die Baustelle des Atommeilers in Flamanville in Frankreich Bild: Reuters
Paris will das Nukleargeschäft des mehrheitlich staatlichen EdF-Konzerns der Börse entziehen. Denn die Risiken laufen aus dem Ruder.
Im Stammland der Kernenergie wird die Atomkraft so teuer, dass sie von den privaten Finanzmärkten nicht mehr finanziert werden kann. Dieser Ansicht ist die französische Regierung. Daher plant sie, das Kernenergiegeschäft aus dem Energieproduzenten Électricité de France (EdF) auszugliedern und zu hundert Prozent dem Staat zu übertragen.

Wirtschaftskorrespondent in Paris.
Am vergangenen Dienstag beriet der EdF-Verwaltungsrat erstmals über dieses Projekt, das seit einigen Monaten hinter den Kulissen ausgearbeitet wird. Es soll den mehrheitlich staatlichen Konzern aus seiner finanziellen Klemme befreien: „Seit drei Jahren verkaufen wir permanent Aktiva und bitten den Staat um frisches Kapital. Das kann so nicht weiter gehen“, sagte der EdF-Vorstandsvorsitzende Jean-Bernard Lévy vor einigen Wochen bei einer Anhörung im französischen Senat.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo