https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ford-baut-elektroauto-in-valencia-statt-in-saarlouis-18119748.html

Standortentscheidung : Ford lässt Saarlouis fallen

Vor fünf Jahren hatte Ford den Standort Valencia schon einmal gestärkt. Damals flossen 750 Millionen Euro in die Fertigung des Modells Kuga. Bild: obs

Die beiden Standorte Valencia und Saarlouis wurden in einen konzerneigenen Standort-Wettbewerb geschickt. Nun hat das deutsche Werk verloren. Das bringt für die Region Risiken mit sich. Sie ist von Autozulieferern abhängig.

          3 Min.

          Der US-amerikanische Autohersteller Ford wird sein erstes vollständig selbst entwickeltes Elektroauto nicht im saarländischen Saarlouis bauen. Stattdessen hat sich die Konzernführung für die Produktion im spanischen Valencia entschieden. Nach monatelangem Ringen, in dem der Vorstand zum großen Unmut von Beschäftigen und politisch Verantwortlichen die Werke zu einer Art internen Konkurrenzkampf und einem Wettbieten der Subventionen aufgefordert hat, gehen die Saarländer als Verlierer vom Platz.

          Bernd Freytag
          Wirtschaftskorrespondent Rhein-Neckar-Saar mit Sitz in Mainz.
          Hans-Christian Rößler
          Politischer Korrespondent für die Iberische Halbinsel und den Maghreb mit Sitz in Madrid.

          Dem Werk mit seinen 4600 Beschäftigten und dem umliegenden Zuliefererpark mit weiteren 1300 Mitarbeitern drohen erhebliche Einschnitte, vielleicht sogar die Schließung. Bis 2025 wird dort noch der Ford Focus produziert, danach läuft eine Beschäftigungsgarantie aus. In der Autoindustrie gilt ein Werk ohne eigenes Modell langfristig als von der Schließung bedroht.  

          Ford-Europa-Chef Stewart Rowley, sagte am Mittwoch lediglich zu, der Konzern werde für das Werk „zukünftige Konzepte evaluieren“, inner- oder außerhalb von Ford. Er will dazu eine Task Force bilden, die eng mit der Verwaltung zusammenarbeiten soll. Zugleich kündigte er sowohl für Saarlouis als auch das Werk in Valencia schon jetzt „signifikante Restrukturierungen“ an.

          Nicht nur in Saarlouis, auch in Valencia sollen weniger Menschen beschäftigt werden

          Obwohl die Spanier den Zuschlag erhalten, soll also auch im dortigen Werk die Zahl der Beschäftigten – aktuell 6000 – sinken. Um Elektroautos zu bauen, werden weniger Beschäftigte benötigt. Die Landesregierung in Saarbrücken hatte sich bis zuletzt für das Werk eingesetzt. Gemeinsam mit dem  Bund wurde ein Subventionspaket geschnürt, das nach Angaben von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) näher an der Milliarde sei als an 500 Millionen Euro.

          Sie und Wirtschaftsminister Jürgen Barke waren noch Anfang Juni in die Ford-Zentrale nach Dearborn geflogen, um für Saarlouis zu werben. Schon 1998, als es um den Auftrag für die Focus-Produktion ging, hatte die Landesregierung 100 Millionen Euro an Hilfen gezahlt. Welchen Ausschlag die staatlichen Investitionshilfen für die Auftragsvergabe gegeben hat, kommentiert Ford nicht.

          Europa-Chef Rowley sagte lediglich, bei Regionen hätten ein „robustes Paket“ vorgelegt. Bei Werksansiedlungen in Spanien, wie zuletzt bei der von VW angekündigten neuen Batteriefabrik, hatte Ministerpräsident Pedro Sánchez auch mit Hilfen aus dem EU-Aufbaufonds gelockt. Deutschland ist nach Darstellung des Bundesrechnungshofes mit 65 Milliarden Euro der größte Nettozahler des Fonds. 

          Ford sagt: Keine Entscheidung gegen Deutschland

          Die Entscheidung gegen Saarlouis ist nach Darstellung von Ford  keine Entscheidung gegen Deutschland. Rowley verwies auf die im März angekündigte Investitionen von bis zu 2 Milliarden Euro am Standort Köln, wo 15.000 Menschen für Ford arbeiten.  Dort sollen zwei neue Modell gebaut werden, allerdings auf einer Plattform von Volkswagen, dazu ein Batterie-Montagewerk. In Valencia will Ford nicht mehr auf die VW-Plattform zurückgreifen, sondern erstmals eine eigene Basis nutzen. 

          Weitere Themen

          Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Milliardärsranking : Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Mit einem geschätzten Vermögen von 192 Milliarden Dollar ist Elon Musk wieder der reichste Mensch der Welt – und überholt den Franzosen Bernard Arnault. Die reichste Frau landet im Ranking auf Platz 12.

          Topmeldungen

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Relegation im Liveticker : Wer behält die Nerven?

          Zwei Traditionsvereine stehen sich in der Relegation zur Bundesliga gegenüber. Der VfB will drin bleiben, der HSV endlich wieder hoch kommen. Wer legt vor? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.