https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/firmen-fehlt-bewusstsein-fuer-risiken-durch-naturzerstoerung-18606663.html

Wirtschaft und Biodiversität : Das unterschätzte Risiko Naturzerstörung

Bisher wenig beachtete Wechselwirkung mit der Natur: Waldrodung für Werksgelände, hier an der Baustelle für Tesla im brandenburgischen Grünheide Bild: dpa

Verarmt die Natur, drohen Un­ternehmen Einbußen. In der EU gibt es von 2024 an Berichtspflichten zur Biodiversität. Doch wie sehr die Wirtschaft von Artenvielfalt abhängig ist, ist vielen kaum bewusst.

          3 Min.

          Zu den größten globalen Risiken zählt der Verlust von Biodiversität, heißt es im neuen „Global Risk Report“ des Weltwirtschaftsforums. Die Wirtschaft ist in ho­hem Maße auf eine intakte Natur mit vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt angewiesen – nicht nur die Land- und Forstwirtschaft oder die Pharmaindustrie. So war etwa für die Ansiedlung von Tesla in Brandenburg die Frage ausreichender Wasserversorgung ein kritischer Faktor.

          Katja Gelinsky
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin

          Mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandprodukts ist nach Angaben des Weltwirtschaftsforums von Biodiversität abhängig. Verarmt die Natur, drohen Un­ternehmen empfindliche finanzielle Einbußen. Schon wenn wenige ausgewählte Leistungen der Natur nicht mehr verfügbar sind, könnte das vom Jahr 2030 an jährliche Kosten von mehr als 2,7 Billionen Dollar beziehungsweise einen Rückgang der Weltwirtschaftsleistung von circa 2,3 Prozent verursachen, heißt es in einer Studie der Weltbank.

          Doch Unternehmen sind auf diese Szenarien bislang kaum vorbereitet. Die al­lermeisten haben keine konkrete Vorstellung davon, in welchem Maße sie von den Ressourcen und Leistungen der Natur ab­hängig sind und in welchem Umfang sie ihrerseits Ökosysteme und deren Leistungsfähigkeit strapazieren. Umweltschützer bieten Unterstützung an.

          WWF stellt Online-Instrument vor

          Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos stellte der WWF am Montag den sogenannten Biodiversitätsrisikofilter vor. Mithilfe des Online-Instruments können Unternehmen und Finanzinstitutionen Risiken im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt in ihren Standorten, Wertschöpfungsketten und Investitionen erkennen und diese dann widerstandsfähiger ge­stalten.

          Diese Risiken waren auch Thema der Weltnaturkonferenz in Montreal. Das „Globale Rahmenwerk für die biolo­gische Vielfalt“, das die Staatengemeinschaft im Dezember verabschiedete, sieht vor, den Verlust der Biodiversität bis 2030 zu stoppen und eine Trendwende einzuleiten. Das funktioniert nur, wenn nicht länger auf Kosten der Natur gewirtschaftet wird.

          Für eine derartige Transformation sind aber Kenntnisse über die wechselseitigen Beziehungen von Wirtschaft und Natur erforderlich. Deswegen enthält das Weltnaturabkommen unter an­derem eine Vorgabe zur Biodiversitäts­berichterstattung von Unternehmen. Bis 2030 sollen die Vertragsstaaten sicherstellen, dass große und transnationale Un­ternehmen und Finanzinstitutionen ihre „Risiken, Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt regelmäßig überwachen, bewerten und transparent offenlegen“. Und zwar auch entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten.

          Neue Pflicht für 50.000 Unternehmen

          Umweltschützer, Naturwissenschaftler und selbst Hunderte von Unternehmen, etwa der Initiative „Make it Mandatory“, hatten sich dafür starkgemacht, eine verpflichtende Berichterstattung festzuschreiben. Darauf konnten sich die Staaten auf der Weltnaturkonferenz nicht ei­nigen. „Aber auch mit der jetzigen Formulierung haben wir ein starkes Ergebnis“, sagt Ingmar Jürgens, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups „Climate & Company“, das Entscheider zum Schutz von Klima und Biodiversität be­rät.

          Weitere Themen

          Konsumlaune steigt langsamer

          Verbraucherstimmung : Konsumlaune steigt langsamer

          Die Konsumlaune steigt auch im sechsten Monat in Folge. Vor allem geringere Energiekosten helfen. Die Erholung verliert aber spürbar an Dynamik, betonen die Marktforscher der GfK.

          Topmeldungen

          Jahr für Jahr bilden sich immer größere Schmelzwasserabflüsse auf dem Inlandseis Grönlands.

          Grönlands Kipppunkte : Wie Softeis in der prallen Sonne

          Grönlands gewaltige Eispanzer schrumpfen inzwischen auch in den kältesten Hochregionen. Die Eisschmelze droht bald einen kritischen Punkt zu erreichen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.