https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ey-studie-das-sind-die-wertvollsten-unternehmen-der-welt-14596047.html

Rangliste für 2016 : Das sind die wertvollsten Unternehmen der Welt

SAP ist die Nummer eins in Deutschland. Bild: dpa

Die Top-Plätze im Ranking der teuersten Konzerne sind weiterhin für amerikanische Firmen reserviert. Der deutsche Spitzenreiter ist SAP. Eine Branche hat dieses Jahr besonders aufgeholt.

          3 Min.

          Amerikanische Konzerne dominieren die Weltbörsen mehr denn je. Die zehn wertvollsten Unternehmen der Welt kommen auch in diesem Jahr aus den Vereinigten Staaten. Unter den 100 größten Werten tun dies inzwischen 59 und damit mehr als die Hälfte – Tendenz steigend. Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY errechnet. Nur 23 der größten Unternehmen der Welt haben ihren Sitz in Europa und 19 in Asien.

          Kerstin Papon
          Redakteurin in der Wirtschaft.

          Das teuerste Unternehmen der Welt bleibt mit einem Börsenwert von 625 Milliarden Dollar Apple. Dieser Konzern sei damit mehr wert, als die sieben teuersten an der Börse notierten deutschen Unternehmen zusammen, sagt EY. Die Aktie von Apple kostete aktuell 117 Dollar. Der bisherige Höchstkurs wurde im April 2015 mit rund 135 Dollar erreicht.

          An zweiter Stelle der aktuellen Rangliste steht wie schon im Vorjahr Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, deren Börsenwert allein im zweiten Halbjahr 2016 um 15 Prozent auf 552 Milliarden Dollar gestiegen ist. Auf dem dritten Rang bleibt Microsoft, dahinter rangiert abermals die Investmentholding Warren Buffetts, Berkshire Hathaway.

          Wie schon im Vorjahr folgen Exxon Mobil, Amazon und Facebook auf den weiteren Plätzen. Die Bank mit der höchsten Marktkapitalisierung der Welt ist in diesem Jahr J.P. Morgan mit gut 312 Milliarden Dollar auf Platz neun der Rangliste. Im vergangenen Jahr war dies noch Wells Fargo.

          Deutschland auf Platz vier

          Und wie es ist um Deutschland bestellt? Mit insgesamt fünf Unternehmen unter den 100 wertvollsten Aktiengesellschaften der Welt belege Deutschland gemeinsam mit Frankreich den vierten Platz im Länderranking, heißt es von EY. Vor einem Jahr hatten sich dort zwar noch sechs deutsche Konzerne platzieren können, vor einem halben Jahr waren es allerdings nur vier.

          Das teuerste Unternehmen hierzulande ist nun der Softwarekonzern SAP auf Rang 60. SAP ist derzeit 103 Milliarden Dollar (rund 99 Milliarden Euro) wert. Im vergangenen Jahr gehörte diese Auszeichnung noch dem Pharmakonzern Bayer. Zu den 100 größten börsennotierten Unternehmen der Welt zählen derzeit daneben auch Siemens (Platz 72), Bayer (89) und BASF (94) und ganz knapp Daimler (99).

          SAP

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Das wertvollste nichtamerikanische Unternehmen der Welt stammt aus Europa. Es ist der Ölkonzern Royal Dutch Shell und mit einer Marktkapitalisierung von 226 Milliarden Dollar auf Rang 15.Im Vorjahr wurde diese Position noch dem Schweizer Pharmakonzern Roche auf Rang 13 zu teil. Im Die Bedeutung der europäischen Unternehmen ist jedoch geschwunden.

          Digitalisierung revolutioniert nicht nur den Alltag

          Das schwache Abschneiden Europas führt Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in Deutschland, auf die Auswirkungen der europäischen Schulden- und Wirtschaftskrise, den eher traditionellen Branchenmix in Europa und den gesunkenen Eurokurs zurück – der Euro hat binnen eines Jahres gut 4 Prozent an Wert verloren. Der Kontinent sei politisch uneins, drifte wirtschaftlich weiter auseinander und kämpfe nach wie vor mit der Staatsschuldenkrise, die immer wieder aufflammen könne und vor allem den Finanzsektor belaste.

          APPLE

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Hinzu kämen die bekannten wirtschaftlichen Herausforderungen Europas, sagt Barth und verweist auf eine starke Abhängigkeit von klassischen Industriebranchen und den Mangel an jungen Technologieunternehmen, die es bis an die Weltspitze schafften. Die Dominanz der Vereinigten Staaten in der IT-Branche werde dabei zunehmend zu einem Standortnachteil für Europa. Denn die Digitalisierung revolutioniere nicht nur den Alltag der Menschen, sondern auch viele Branchen.

          Großer Gewinner ist der Finanzsektor

          In Europa spielen vor allem etablierte Auto-, Pharma- und Rohstoffkonzerne eine große Rolle. Junge Unternehmen, die es in ihrem Umsatz und der Marktkapitalisierung mit etablierten Großkonzernen aufnehmen könnten, suche man in Europa meist vergebens, sagt Barth. In Amerika schaffen es dagegen mit Apple, Alphabet, Microsoft, Amazon und Facebook gleich fünf derartige Unternehmen unter die zehn größten.

          Bezeichnend sei zudem, dass mit Apple, Alphabet und Microsoft drei Technologieunternehmen die Rangliste der teuersten Konzerne der Welt anführen, von denen das älteste – namentlich Microsoft – gerade einmal 41 Jahre alt sei, sagt Barth. Zum Vergleich: Von den drei höchstbewerteten europäischen Unternehmen – Royal Dutch Shell, Nestlé und Anheuser-Busch InBev – sei mit Nestlé das jüngste im Jahr 1905 gegründet, also vor 111 Jahren.

          Der Gewinner in der aktuellen Rangliste ist der Finanzsektor. Waren zur Jahresmitte noch 15 Banken, Versicherer oder Investmentgesellschaften unter den 100 größten Börsenwerten der Welt zu finden sind es nach den Daten von EY nun 20. Ihr Börsenwert schnellte im zweiten Halbjahr um rund ein Fünftel nach oben. Auch hier sind amerikanische Konzerne mit acht an der Zahl am häufigsten vertreten, sechs kommen aus China und nur zwei aus Europa: die britische Großbank HSBC und die französische Bank BNP Paribas.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

          Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
          Hütchen der Spurensicherung stehen auf dem Uhlandhof auf einer Schubkarre.

          Mordanschlag auf FDP-Kreisrat : „Das kann keine Zufallstat sein“

          Die Schüsse auf den Göppinger FDP-Politiker Georg Gallus fallen mit einer ganzen Reihe mysteriöser Schussattacken zusammen. Doch Parteikollegen sind sich sicher, dass der 65 Jahre alte Politiker nicht zufällig attackiert wurde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.