Schere und Skalpell könnten knapp werden
- -Aktualisiert am
Insbesondere Hersteller wiederverwendbarer chirurgischer Instrumente stehen unter Druck. Bild: Andreas Müller
Die Branche ist in Aufruhr: Bald wird eine EU-Verordnung wirksam und die Vorbereitung hakt. Daher droht ein Mangel an Medizinprodukten wie Implantaten und chirurgischen Instrumenten für Krankenhäuser.
Eine Kiefergelenkprothese brauchen nicht viele Menschen. Krebspatienten oder auch Unfallopfer sind darunter. „Aber wenn sie nötig ist, sind die darauf angewiesenen Menschen auch froh, dass sie solch ein Implantat bekommen“, sagt Marc Michel. Er ist Geschäftsführer des mittelständischen Prothesenherstellers Peter Brehm GmbH in Weisendorf nahe Erlangen. Im Sortiment von Peter Brehm wird diese Prothese künftig nicht mehr angeboten.

Redakteurin in der Wirtschaft.
Der Grund: Im kommenden Mai endet die Übergangsfrist für die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), nach der ein großer Teil der Medizintechnikprodukte dann zertifiziert sein muss. Nach diversen Medizinskandalen, wie rund um die manipulierten Brustimplantate, hat die Politik reagiert. Die neuen Vorschriften, die im Mai 2017 in Kraft getreten sind, sollen die bisherigen Dokumentationspflichten deutlich verschärfen und für mehr Patientensicherheit sorgen.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo