https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/eu-genehmigt-activision-uebernahme-durch-microsoft-18896060.html

Videospielentwickler : EU genehmigt Activision-Übernahme durch Microsoft

  • Aktualisiert am

Microsoft-Vize Brad Smith bekräftigt bei einer Pressekonferenz das Vorhaben, den Spieleentwickler Activision zu übernehmen. Bild: AP

Nach langem Zögern und Zugeständnissen von Microsoft gibt die Europäische Union grünes Licht für die Übernahme des „Call of Duty“-Entwicklers Activision. Britische Wettbewerbshüter kamen zu einem anderen Schluss.

          1 Min.

          Die Europäische Union gibt der bislang größten Übernahme in der Videospiele-Branche grünes Licht. Der Softwarekonzern Microsoft dürfe Activision Blizzard unter Auflagen schlucken, teilte die EU-Wettbewerbsbehörde am Montag mit. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte vergangene Woche dank Insider-Informationen hierüber berichtet.

          Die Behörde bezeichneten die von Microsoft angebotenen langfristigen Lizenzverträge für Videospiele-Renner von Activision wie „Call of Duty“ als ausreichend. „Sie stellen eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zur aktuellen Situation dar.“ Microsoft wäre nach den eigenen Zusagen laut EU-Kommission "nicht in der Lage, konkurrierende Konsolenanbieter und Spiele-Abonnementdienste im Wettbewerb zu beeinträchtigen".

          Im November hatten die europäischen Wettbewerbshüter Microsoft zunächst vorgeworfen, gegen konkurrierende Vertreiber von Videospielen "eine Abschottungsstrategie zu verfolgen", etwa gegen Sony und seine PlayStation.

          Microsoft konkurriert mit seiner Spielekonsole „Xbox“ gegen die „PlayStation“ oder die „Switch“ von Nintendo. Zudem gibt es zahlreiche Online-Spieleplattformen von Firmen wie dem Grafikchip-Spezialisten NVidia oder dem Internet-Konzern Google.

          Die britischen Wettbewerbshüter kamen zu einem anderen Schluss als die EU: Sie hatten der 69 Milliarden Dollar schweren Übernahme ihre Genehmigung verweigert. Es sei zu befürchten, dass der Zusammenschluss "zu weniger Innovation und weniger Auswahl für britische Spieler" im Bereich des Cloud-Gamings führe, erklärte die CMA. In den USA sind Klagen gegen den Deal anhängig.

          Weitere Themen

          Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Showdown in Brüssel : Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben.

          Der lange Weg zum Autopiloten

          FAZ Plus Artikel: Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

          Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.

          Topmeldungen

          Beschauliches Städtchen: Wohnhäuser in Löhnberg

          Mehr Menschen ziehen aufs Land : Das Wunder von Löhnberg

          Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?
          Autopilot

          Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

          Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.
          Hier fing alles an: Claudia Roth am 19. Mai 2023 bei der Jewrovision-Veranstaltung in Frankfurt

          Jüdische Community streitet : Für oder gegen Claudia Roth?

          Zwei konträre offene Briefe sind im Nachgang zu den Frankfurter Buhrufen gegen Claudia Roth publiziert worden. Der eine verteidigt sie großmütig, der andere unterstreicht die Kritik an ihr in harschem Tonfall.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.