Noch ein Angebot : Energiekonzern EnBW bietet für Prokon
- Aktualisiert am
Rund 75.000 Anleger werden durch die Prokon-Pleite große Teile ihres Engagements verlieren. Bild: dpa
Innerhalb von wenigen Tagen meldete sich offenbar ein zweiter Bieter für den pleite gegangenen Windparkbetreiber Prokon. Es soll sich um keinen geringeren als EnBW handeln.
Der drittgrößte deutsche Energiekonzern EnBW will angeblich den insolventen Windparkbetreiber Prokon übernehmen. Ein entsprechendes Gebot werde dem Insolvenzverwalter übermittelt, berichtet das „Handelsblatt“ und beruft sich dabei auf Branchenkreise. Der Wert von Prokon wird dem Bericht zufolge dabei auf mindestens eine halbe Milliarde Euro geschätzt. EnBW wollte sich nicht dazu äußern.
Mit der wohl bevorstehenden Offerte des Energiekonzern ist innerhalb von wenigen Tagen schon der zweite Bieter für die zahlungsunfähige Firma aufgetreten: Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat schon ein Kaufangebot abgegeben. Über ein Tochterunternehmen wolle Capital Stage 94,9 Prozent von Prokon übernehmen, für die restlichen 5,1 Prozent solle ein anderer Investor aufkommen, teilte das börsennotierte Unternehmen bereits am Freitagabend mit.
Über die Höhe des Angebots und weitere Details habe man mit dem
Prokon-Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin Stillschweigen vereinbart,
bis der Gläubigerausschuss darüber entscheiden soll. Ein Sprecher von Penzlin bestätigte am Samstag, dass der Gläubigerausschuss in dieser Woche tagen wird. Er erklärte: „Die Investoren geben in diesen Tagen Angebote ab.“ Namen nannte er jedoch nicht.
Die Prokon-Pleite soll im Juli abgeschlossen sein. Dann müssen sich
die Gläubiger des Unternehmens aus Itzehoe für einen von zwei
Insolvenzplänen entscheiden, hatte Penzlin erklärt. Noch ist offen,
ob Prokon zu einer Genossenschaft wird oder an einen Investor geht.
Rund 75.000 Anleger werden wohl ungefähr die Hälfte ihrer Anlagen von 1,44 Milliarden Euro verlieren. Die börsennotierte Capital Stage AG betreibt nach eigenen Angaben 62 Solar- und 6 Windparks mit einer Leistung von rund 450 Megawatt in Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien.