https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/eigenproduktion-die-volkswagen-currywurst-13375767.html

Eigenproduktion : Die Volkswagen-Currywurst

  • Aktualisiert am

Geräucherte und gegarte Würste in der werkseigenen VW-Fleischerei in Wolfsburg Bild: dpa

Im Wolfsburger Stammwerk stellt Volkswagen in Eigenregie Würste her und vertreibt sie auch über den Einzelhandel. Auf der Packung steht der Hinweis „Volkswagen Originalteil“. Die Fleischerei hat 2014 mehr Würste verkauft als die VW-Kernmarke Autos.

          1 Min.

          Die Volkswagen-eigene Currywurst-Produktion hat auch 2014 den globalen Autoabsatz des Pkw-Herstellers wieder locker überholt. Das Stammwerk in Wolfsburg produzierte 7,8 Millionen Stück Wurstwaren, wie die Deutsche Presse-Agentur am Wochenende auf Anfrage erfuhr. Das Plus zum Vorjahr betrage damit gut zehn Prozent. Mit 6,3 Millionen Stück stellte die Currywurst wieder den Löwenanteil des jährlichen VW-Wurstabsatzes. Zum Vergleich: Die Pkw-Kernmarke mit dem VW-Logo kam 2014 weltweit auf 6,12 Millionen ausgelieferte Wagen - die Currywurst hat die Sechs-Millionen-Marke schon länger geknackt.

          VW-Gastronomiechef Martin Cordes sagte: „Mein Dank gilt den rund 30 Mitarbeitern der Fleischerei, die mit ihrem hohem Einsatz dieses kräftige Wachstum erst möglich gemacht haben.“ VW stellt Currywurst und Co. in Eigenregie her und vertreibt sie nicht nur in den eigenen Kantinen und im Werksverkauf, sondern auch über den Einzelhandel. Auf den Verpackungen steht der Hinweis „Volkswagen Originalteil“.

          Servicemanager Cordes berichtete über neuen Schub für den Vertrieb: So hätten zusätzliche Betriebsrestaurants eröffnet, der Verkauf in den Supermärkten der Region zugelegt und das neue Fertigprodukt „Heaven and Hell“ (Himmel und Hölle) habe den Absatz angekurbelt.

          Umfragen zeigen immer wieder, dass in deutschen Kantinen am liebsten Schnitzel, Currywurst mit Pommes oder Nudeln auf den Teller kommen.

          Übermäßiger Fleischkonsum gilt als ungesund. Dabei ist Fleischessen hierzulande vor allem Männersache. Die Nationale Verzehrstudie II des bundeseigenen Max-Rubner-Instituts (MRI) ergab, dass ein erwachsener Mann pro Tag im Schnitt mehr als 100 Gramm Fleisch verdrückt. Doch mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche sollten es lieber nicht sein, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

          Weitere Themen

          EU-Kommission arbeitet an schärferen Vorgaben für Heizungen

          Neuer Entwurf : EU-Kommission arbeitet an schärferen Vorgaben für Heizungen

          Berlin streitet, Brüssel handelt: Von 2029 an sollen in der EU neue Vorgaben für die Effizienz von Heizungen gelten, die Öl und Gas nicht erfüllen können. Die FDP befürchtet technologische Vorentscheidungen durch die Hintertür.

          „Roboter wollen kein Trinkgeld“

          Bot-Café : „Roboter wollen kein Trinkgeld“

          In New York eröffnet das erste Café, in dem ein Roboter hinter der Theke steht. Seine Betreiber beteuern, er sei kein Jobkiller.

          Topmeldungen

          Flut in der Ukraine : Am Tag nach der Zerstörung des Dammes

          Die Gebietshauptstadt Cherson steht unter Wasser, der Pegel steigt selbst im fernen Mikolajiw. Menschen verlassen die Südukraine in Evakuierungszügen. Auch in den russisch besetzten Orten ist das Elend groß.
          Rückenwind für die Wärmepumpe könnte bald auch aus Brüssel kommen.

          Neuer Entwurf : EU-Kommission arbeitet an schärferen Vorgaben für Heizungen

          Berlin streitet, Brüssel handelt: Von 2029 an sollen in der EU neue Vorgaben für die Effizienz von Heizungen gelten, die Öl und Gas nicht erfüllen können. Die FDP befürchtet technologische Vorentscheidungen durch die Hintertür.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?
          Hatte als CNN-Chef nur ein Jahr: Chris Licht im Dezember 2022.

          Nach Chaos-Jahr : CNN-Chef Chris Licht muss gehen

          Der Produzent Chris Licht kam vor einem Jahr als Hoffnungsträger zu CNN. Doch mit ihm wurde bei dem einst führenden amerikanischen Nachrichtensender alles noch chaotischer. Jetzt ist er seinen Job los.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.