Düfte im Handel : Mit der Nase einkaufen
- -Aktualisiert am

Spätestens seit Süskinds Buch „Das Parfüm“ weiß man, welche Verführungskraft Duft und Gerüche haben können Bild: Linda Dreisen
Die Duftnoten des Handels: Damit sich Kunden wohler fühlen und ihre Einkaufslaune steigt, versprühen immer mehr Händler Düfte. Die Konzepte werden von spezialisierten Firmen umgesetzt.
Abercrombie & Fitch treibt es besonders wild. Wer auf der Bankenseite der vornehmen Düsseldorfer Königsallee flaniert, kann spätestens auf der Höhe des Hotels Breidenbacher Hof Witterung aufnehmen und die erste Deutschandfiliale der amerikanischen Markenfirma selbst mit geschlossenen Augen finden. Immer der Nase nach sozusagen. Denn der Anbieter von Jeans, Polos und Sweatshirts beduftet nicht nur intensiv seine Läden, sondern wäscht auch seine Ware in einer speziell für das Unternehmen entwickelten Rezeptur. Und so wird der Duft später sogar noch über die Einkaufstüten weit in die Einkaufsstraßen der Innenstädte getragen, ganz gleich ob in Düsseldorf, London, Mailand oder New York.
Dieser als Teil des Gesamtmarketings auch in Flakons verkaufte Firmenduft fasziniert vor allem Jugendliche so sehr, dass sie in Internetforen ausführlich darüber beratschlagen, wie er denn nun heißt, Fierce oder Nummer 41. Offenbar schafft er es, Assoziationen zu den Waschbrettbäuchen der in den Foyers postierten Schönlinge zu wecken.
Geruchssinn warnt vor verdorbenen Lebensmitteln
Spätestens seit Patrick Süskinds Buch „Das Parfüm“ weiß man, welche Verführungskraft Duft und Gerüche haben können. Die Entstehung von Duftpräferenzen ist komplex und erfolgt durch Konditionierung: Düfte werden emotional aufgeladen, indem man sie in einer Situation wahrnimmt, die sehr intensiv erlebt wird. „Riecht man dann später den gleichen Duft wieder, kann einen das in eine positive Grundstimmung versetzen“, erklärt Duftforscher Patrick Hehn vom Göttinger Institut für Sensorikforschung und Innovationsberatung.
Der Geruchssinn ist vor allem dafür da, Aufmerksamkeit zu erlangen. So warnt er uns vor verdorbenen Lebensmitteln. Wie so oft, gilt auch beim Riechsinn: seine Bedeutung wird dann evident, wenn er nicht mehr so gut funktioniert. „Wenn die Riechfähigkeit komplett ausfällt, kann das mitunter zu Berufsunfähigkeit oder Depression führen“, sagt Hehn. Vor allem mit fortschreitendem Alter ist ein Nachlassen des Geruchssinns häufig zu beobachten: „Bestimmte Substanzen, die wir in jungen Jahren sehr gut wahrgenommen haben, können wir mit 60 oder 70 Jahren weniger gut riechen“, sagt der Sinnesphysiologe und Duftforscher Klemens Störtkuhl von der Ruhr-Universität Bochum. Das liege zum Teil daran, dass nicht mehr so viele Riechzellen neu produziert werden und auch ihre Sensitivität abnehme, erklärt der Professor. Prinzipiell gibt es einen Grundstock an positiv belegten Substanzen, wie zum Beispiel der Duft von Vanille. Dies machen sich besonders Einzelhändler zunutze, indem sie versuchen, alle fünf Sinne des Menschen mit ihrem Kaufangebot anzusprechen.
Auch Beleuchtung muss stimmig sein
So werde etwa in Schuhläden der Geruch von Leder versprüht, um die Kaufwahrscheinlichkeit bei den Kunden zu erhöhen, erklärt Störtkuhl. „Denn wir denken dann, dass alle Produkte aus hochwertigem Leder verarbeitet wurden - auch wenn sie beispielsweise nur aus synthetischem Material bestehen.“ Bestimmte Düfte können also das Wohlgefühl der Kunden und damit die Verweildauer an Verkaufsregalen erhöhen. „Dadurch steigt in manchen Fällen die Spontankaufrate“, sagt Patrick Hehn, der Unternehmen bei der Wahl der richtigen Duftstoffe berät. Allerdings müsse dafür - neben dem Duft - alles rund um das Produkt stimmig sein, wie etwa die Beleuchtung oder die Materialien und Lautstärke in der Umgebung. „Erst dann hat der Händler möglicherweise einen Verkaufsvorteil“, so Hehn.