Dietrich Mateschitz : Der Bulle aus Salzburg
- -Aktualisiert am
Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz, 67 Jahre alt, wurde in der Steiermark geboren Bild: dpa
Am nächsten Sonntag wird Red Bull zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister. Hinter dem Team steht ein Konzern, der nur eines produziert: Werbung für eine Dose.
Mitten in Salzburg steht ein riesiger Stuhl. Fünfzehn Meter ragen seine Beine gen Himmel, ringsum stehen acht weitere Stühle, sehr viel kleiner. Das Werk heißt „Spirit of Mozart“, Künstlerin Marina Abramovic hat es vor ein paar Jahren gebaut, ein Sitz für den Geist des berühmtesten Sohnes der Stadt. Wenn es so weitergeht, dann errichten sie in Salzburg dem Didi noch zu Lebzeiten ein Denkmal. Eine Dose, fünfzehn, nein zwanzig Meter groß, rot-blau angemalt. Obendrauf eine Statute, a drahtigs Bürschel mit weißem Schopf und Lederjacke: „Dietrich Mateschitz, Held der Gegenwart.“
Das Volk schaut ja bereits zu ihm auf. Am Donnerstag erschien in Österreich eine Umfrage, 6000 Landeseinwohner bis 29 Jahre nannten ihre Idole. Auf Platz eins landete kein Popstar, keine Sportskanone. Österreichs Jugend vergöttert einen Werbefachmann. Dietrich Mateschitz hat die Marke Red Bull erfunden und zu Weltruhm geführt. Er ist der erfolgreichste Unternehmer des Landes, und mit geschätzten 3 Milliarden Euro Privatvermögen dessen reichster Einwohner. Er ist Besitzer von Medien aller Art, Flugzeugstaffeln, Fußballclubs, einem Mobilfunkanbieter. Überall prangt das Logo mit dem roten Stier. Kommenden Sonntag im japanischen Suzuka fährt mit hoher Wahrscheinlichkeit einer seiner beiden Formel-Eins-Rennställe die zweite Weltmeisterschaft in Folge ein. Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel benötigt noch einen Punkt, dann hat Dietrich Mateschitz gewonnen.
Vom Salzburgerland in die weite Welt
Red Bull ist eine süße Brause, die dem Körper angeblich Energie einflößt. Wer schon mal auf Kindergeburtstagen zu Gummibärchen-Bowle genötigt wurde, kennt den Geschmack. Laut Werbung verleiht das Gesöff Flügel. Vettels Erfolg trägt den Markennamen in die Welt hinaus, allein in China werden an die 100 Millionen Menschen das Rennen anschauen. Deutsche trinken Red Bull, Amerikaner trinken Red Bull. Die Chinesen greifen bisher lieber zu den eigenen Kraftbrausen. Dietrich Mateschitz will das ändern. Er verkauft vier Milliarden Dosen im Jahr, in fünf Jahren soll die Zahl doppelt so hoch sein. Das ist der Plan: Vom Salzburgerland aus die Welt zu beherrschen.
Jede Stadt hat ihre Nobelviertel, Aigen im Südosten Salzburgs ist Heimat der Pichs und Porsches, auch Franz Beckenbauer hat hier eine Stadtwohnung. Noch teurer ist das Nonntaler Pflaster, es liegt auf der Südseite der Mozartstadt. Auf dem Berg thront die Hohensalzburg, am Hang kostet der Quadratmeter Zehntausend Euro. Das gelbe Haus von Dietrich Mateschitz blinkt freundlich durch die Bäume. Landestypisches Fachwerk umschließt 900 Quadratmeter Wohnfläche, in der Einfahrt parken Range Rover und Kleinwagen der Dienstboten.
Längst nicht mehr nur ein Getränk
Seit ein paar Jahren gehen in Salzburg die Wohnungspreise durch die Decke, am stärksten ist der Anstieg in Nonntal und Aigen. Jahr für Jahr benötigen Hunderte Zuzügler in der Stadt ein angemessenes Dach über dem Kopf, sie reisen an aus aller Welt und können sich den Quadratmeter zu 10 000 Euro locker leisten. Es sind die Angestellten von Dietrich Mateschitz.
In den achtziger Jahren arbeitete Mateschitz als Marketingmanager für deutsche Konzerne, beim Bremer Kaffeehersteller Jacobs, dann bei Blendax, dem Zahnpastaproduzent. Mateschitz flog durch die Welt, in Asien stieß er auf einen Energiedrink. Er sprach mit dem thailändischen Hersteller und führte das Getränk erst in Österreich ein, dann überall. Heute ist Red Bull eine eigene Welt, voller Sport und Action. Es gibt Red-Bull-Flugzeuge, die am Himmel um riesige Slalomstangen kurven. Es gibt Red-Bull-Snowboarder, die sich die Schneehänge hinunterstürzen. Red Bull hat eigene Rennställe und seit ein paar Jahren eigene Fußball-Clubs. Red Bull New York soll die Marke in Amerika bekannt machen. Red Bull Salzburg soll möglichst bald in der Champions League spielen. In Deutschland hat Mateschitz den FC Sachsen Leipzig gekauft und in Rasen Ballsport Leipzig umgetauft. Da klingen wenigstens die Anfangsbuchstaben nach der rot-blauen Dose. Fußballclubs dürfen in Deutschland nicht wie ihre Sponsoren heißen.