https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/der-preussenprinz-die-katholische-kirche-und-die-digitalisierung-18387386.html

Prominenter Gründer : Der Preußenprinz, die katholische Kirche und die Digitalisierung

Paul von Preußen, Gründer Bild: Digital Excellence Conference

Einst waren sich Katholiken und Preußen spinnefeind. Jetzt hilft ein Nachfahr von Kaiser Wilhelm dem Bistum Aachen auf die Sprünge.

          2 Min.

          Das Adelsgeschlecht der Hohenzollern, das zuerst die Könige von Preußen und dann die deutschen Kaiser stellte, führt seine Anfänge bis ins 11. Jahrhundert zurück. Die katholische Kirche ist sogar noch viel älter. In solchen Dimensionen ge­dacht, ist es gar nicht lange her, dass sich die beiden spinnefeind waren. Otto von Bismarck, der Regierungschef der Preußenkaiser, lieferte sich mit Papst Pius IX. eine als „Kulturkampf“ in die Ge­schichtsbücher eingegangene Auseinandersetzung um die Meinungsmacht im Kaiserreich und die Unabhängigkeit der Kirche. Kritische Predigten wurden verboten, aufsässige Bischöfe und Pfarrer wurden verhaftet, kirchliches Eigentum wurde eingezogen.

          Sebastian Balzter
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Heute schwärmen Preußen und Ka­tholiken geradezu voneinander. So ist es jedenfalls im Bistum Aachen. Dort hat Paul Prinz von Preußen, der 27 Jahre alte Urururenkel von Kaiser Wilhelm II., mit seiner Firma „Digital8“ jüngst zwei Dutzend Mitarbeiter der Kirche in Sachen Digitalisierung beraten. Der Erfolg war nach beiderseitiger Auskunft so groß, dass eine Fortsetzung der Zusammenarbeit wahrscheinlich wirkt. Falls es dazu kommt, heißt es nun aus dem Bistum, sollen sich im nächsten Schritt auch Geistliche vom Preußenprinz und seinen Leuten fit machen lassen für die digitale Seite der Zukunft.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.