https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/der-hauptprofiteur-des-lng-booms-18663786.html

Energiekonzern Totalenergies : Der Hauptprofiteur des LNG-Booms

Blick aus dem Kontrollraum: Das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet neue Möglichkeiten. Bild: Reuters

Totalenergies hat massiv in das Geschäft mit flüssigem Erdgas investiert. Das zahlt sich nun aus. Doch politische Seiltänze bleiben für den französischen Energiekonzern Teil des Geschäfts.

          3 Min.

          Bei jeder Schiffsladung Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas, LNG), die in einem europäischen Hafen anlandet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Totalenergies beteiligt ist. In Deutschland vor allem bekannt für sein Tankstellennetz und seine Raffinerie in Leuna, hat der französische Energiekonzern in den vergangenen Jahren neben der Förderung, dem Transport und dem Vertrieb von Erdgas auch massiv in dessen Verflüssigung, Verschiffung und Rückumwandlung (Regasifizierung) investiert. Das macht ihn nun zu einem Hauptprofiteur des LNG-Booms.

          Niklas Záboji
          Wirtschaftskorrespondent in Paris

          Man habe seine Stellung als Europas führender Regasifizierer im vergangenen Jahr behaupten können, sagte Totalenergies-Chef Patrick Pouyanné am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz, und werde sie durch das im Januar eingeweihte LNG-Importterminal in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern und das geplante Terminal in Le Havre in Nordfrankreich weiter stärken. An mehreren der rund 30 europäischen Importterminals beteiligt, sollen die beiden auf schwimmenden Plattformen vor der Küste errichteten Anlagen die zusätzliche Einfuhr von 7,4 Megatonnen Flüssigerdgas im Jahr ermöglichen. Der Marktanteil von Totalenergies an der Regasifizierung in Europa liegt bei rund 15 Prozent.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.