„Das illegale Geschäft boomt“
- -Aktualisiert am
Freude oder Sucht? Spielautomaten erhitzen die Gemüter. Bild: dpa
Im Sommer wird das Online-Glücksspiel legalisiert, doch Spielhallenbetreiber bekommen mehr Auflagen. Moralischer Rigorismus treibt Spieler nur in die Hinterzimmer, sagt Daniel Henzgen von Löwen Entertainment.
Herr Henzgen, am 1. Juli tritt der Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Dann werden in Deutschland erstmals Online-Glücksspiele erlaubt. Haben Sie den Sekt schon kalt gestellt?

Wirtschaftskorrespondent Rhein-Neckar-Saar mit Sitz in Mainz.
Wir begrüßen die Legalisierung und werden uns natürlich um eine Lizenz bewerben. Deutschland hat viel zu lange gebraucht, um auf den illegalen Milliardenmarkt eine Antwort zu finden. Jetzt gibt es immerhin so etwas wie faire Wettbewerbsbedingungen. Richtige Freude kommt aber nicht auf.
Warum?
Zum einen drohen uns ausgerechnet jetzt bei stationären Spielhallen weitere Einschränkungen. Zum anderen sind die geplanten Online-Regelungen so strikt, dass es weiter einen sehr starken illegalen Markt geben wird. Das Ziel der Politik, mit sinnvoller Regulierung das Glücksspiel in geregelte Bahnen zu lenken, wird sie damit jedenfalls nicht erreichen.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo