https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/daimler-zahlt-6000-euro-an-jeden-mitarbeiter-17685367.html

Rekordbeteiligung : 6000 Euro für jeden Daimler-Mitarbeiter

Eine Mitarbeiterin in Sindelfingen kontrolliert einen Mercedes EQS. Bild: dpa

Eine frohe Botschaft zu Weihnachten für Daimler-Beschäftigte: Jeder Mitarbeiter bekommt 6000 Euro, Teilzeitbeschäftigte und Azubis erhalten weniger. Für den Konzern, der sich gerade aufgespalten hat, ist das ein Rekord.

          1 Min.

          Die Mitarbeiter der beiden Daimler-Konzerne können sich kurz vor Weihnachten über einen üppigen Jahresbonus freuen. Wie der Autokonzern und die kürzlich abgespaltene Lastwagensparte am Mittwoch mitteilten, erhalten die Beschäftigten für das Jahr 2021 eine Ergebnisbeteiligung von 6000 Euro. Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende erhalten einen niedrigeren Betrag. Nach Angaben der Unternehmen handelt es sich um die höchste Ergebnisbeteiligung in der Daimler-Geschichte.

          Gustav Theile
          Wirtschaftskorrespondent in Stuttgart.

          Im Autokonzern, der künftig Mercedes-Benz heißen soll, bekommen in Deutschland 100.000 „anspruchsberechtigte Tarifbeschäftigte“ die Zahlung, bei Daimler Truck sind es 25.000 Mitarbeiter. Bis der Betrag ausgezahlt wird, müssen sich die Mitarbeiter allerdings noch ein bisschen gedulden: Laut der Mitteilung soll die Überweisung erst mit dem Februar-Entgelt erfolgen.

          „Mammut-Projekt“ und Halbleiter-Krise

          „Das ist das richtige Signal an die Belegschaft nach einem erneut turbulenten Jahr mit Corona, Halbleiter-Krise, daraus resultierender Kurzarbeit und für viele Dauer-Homeoffice“, wird der Mercedes-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Ergun Lümali in der Mitteilung zitiert. Der Personalvorstand von Daimler Truck, Jürgen Hartwig, verwies zudem, auf das „Mammut-Projekt“ der Aufspaltung, das aufgrund des Einsatzes der Beschäftigten gelungen sei. Man wolle sich mit der Zahlung bei den Mitarbeitern bedanken, betonte auch Mercedes-Personalvorständin Sabine Kohleisen.

          Für das Jahr 2020 hatte der Daimler-Konzern eigentlich auf die Ergebnisbeteiligung verzichten wollen, nachträglich aber noch eine Beteiligung von 500 Euro gezahlt. Zudem hatte es eine Corona-Prämie gegeben. Auch für das Jahr 2019 war der Bonus mit 597 Euro zuzüglich einer „Anerkennungsprämie“ von 500 Euro eher mickrig ausgefallen. In den Jahren bis 2018 waren jeweils eher Beträge in der Größenordnung von 5000 Euro gezahlt worden.

          Daimler verkauft infolge des Chipmangels zwar deutlich weniger Fahrzeuge. Allerdings gibt es aktuell auch viel weniger Rabatte für Autos und die Hersteller konzentrieren sich auf die Produktion teurerer Modelle, für die die Rendite höher liegt. Umsatz und operativer Gewinn bei Daimler sollen deshalb deutlich über dem Vorjahr liegen.

          Auch andere Unternehmen zahlen immer wieder hohe Beteiligungen aus. Porsche ließ etwa mit Beteiligungen von 8000 oder 9000 Euro aufhorchen. Der Schmierstoffhersteller Liqui Moly hat seinen Mitarbeitern auch schon 11.000 Euro gezahlt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Denis Kapustin alias Nikitin nahe der russischen Grenze in der Ukraine am 24. Mai 2023

          Freiwilligenkorps : Russen gegen ihr eigenes Land

          Im Grenzgebiet zur Ukraine kämpfen russische Nationalisten gegen die Armee ihres Landes. Wer sind sie? Einer von ihnen hat mit uns gesprochen.
          So weit der Akku trägt: Elektroautos verlieren bei Minusgraden mindestens 20 Prozent der Reichweite

          Wärmepumpe für Elektroautos : Die 20-Prozent-Hürde

          Elektroautos verlieren bei kalten Temperaturen bis zu 45 Prozent ihrer Reichweite. Mit einer Wärmepumpe will Zulieferer Mahle nun Abhilfe schaffen.
          Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky (Mitte), mit seinen Mitarbeitern auf dem Weg zum Hessischen Landesarbeitsgericht 2021

          Chef der Lokführergewerkschaft : Und jetzt kommt Weselsky

          Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.